Werbung/Advertising
Mittelalterliches Würzbrot
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben. In der Mitte in eine Vertiefung den vorbereiteten Sauerteig geben. Mit Wasser und etwa 1/3 des Mehls einen flüssigen Vorteig bereiten. Zugedeckt an der Wärme 1/2 Stunde ruhen lassen.
Thymian, Kümmel und Koriander rösten und im Mörser zerreiben. Zwiebel fein schneiden und in der Butter glasig werden lassen. Gewürze, Salz und Zwiebel zum Mehl geben. Unter Zugabe von Wasser den Teig kneten, bis er sich von der Schüssel löst.
Teig zugedeckt an einem warmen Ort bei ca. 30°C gehen lassen, dann nochmals kräftig durchkneten.
Runde Teigstücke formen, diese flachklopfen und auf ein bebuttertes und bemehltes Blech geben. Mit der Gabel einstechen und mit etwas Mehl bestäuben. Im vorgeheizten Ofen bei 220°C ca. 30 Minuten backen.
Die Fladen sind gar, wenn sie beim Beklopfen hohl tönen.
Gut zu wissen:
Sauerteig lässt sich auch ganz leicht selber herstellen: Vier Tage vor dem Backen in einem Steingut- oder Keramiktopf 125 ml handwarmes Wasser, 125 g Roggenmehl, 1 Prise zerstoßenen Kümmel und ein Esslöffel Buttermilch oder Joghurt vermischen. Zugedeckt an einen warmen Ort stellen und täglich einmal gut umrühren. Am dritten Tag beim Aufsteigen von Garbläschen 125 ml lauwarmes Wasser zugeben sowie soviel Roggenmehl, dass ein dickflüssiger Teig entsteht. Wieder zugedeckt an die Wärme stellen. Am vierten Tag ist der Sauerteig bereit.
(*) Für diese Version von Mittelalterliches Würzbrot werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Mittelalterliches Würzbrot Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Mittelalterliches Würzbrot erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Apropos Brot - Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Bananen- und Nussbrot

Preise:
Discount: ~2.98 €
EU-Bio: ~3.38 €
Demeter: ~3.52 €
Eine große Kastenform ausfetten. Das Mehl mit dem Salz und dem Backpulver in eine Schüssel sieben. Die Butter oder Margarine in Flocken hineinreiben. Den Zucker ...
Buchweizenbrötchen

Preise:
Discount: ~1.93 €
EU-Bio: ~2.03 €
Demeter: ~2.03 €
Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und gut durchkneten. Kleine Semmeln formen und auf ein gefettetes Backblech setzen. Die Semmeln im Ofen bei ...
Semmelpudding - Großmutter

Preise:
Discount: ~9.50 €
EU-Bio: ~11.09 €
Demeter: ~11.47 €
Ein Rezept aus Mecklenburg-Vorpommern. Butter, Zucker und Eigelb weißcremig schlagen. Nach und nach die Semmelbrösel und die Milch unterschlagen. Die Rosinen, die ...
Quarkbrötchen I

Preise:
Discount: ~1.50 €
EU-Bio: ~2.24 €
Demeter: ~2.51 €
Weizenmehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Grube drücken; Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit Zucker in die Grube geben und mit etwas Mehl vom Rand zu ...
Holunderblütenbrot

Preise:
Discount: ~3.01 €
EU-Bio: ~3.78 €
Demeter: ~4.34 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt zwei Holunderblütenbrote. Lösen Sie die Hefe in etwas lauwarmer Milch, den Zucker und das Salz in der restlichen Milch ...
Werbung/Advertising