skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Virgentaler Schöpsernes

         
Bild: Virgentaler Schöpsernes - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.63 Sterne von 8 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 24.62 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 24.58 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 24.70 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

2    Knoblauchzehen ca. 0.08 € ca. 0.18 € ca. 0.18 €
50 g   Gemischte Kräuter - (Zitronenmelisse, Majoran, Rosmarin ... ) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Schuss Kräuteressig ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Pflanzenöl - zum Anbraten ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Lammkeule von ca. 1 3/4 kg ca. 22.73 € ca. 22.73 € ca. 22.73 €
200 g   würfelig geschnittenes - Wur elwerk ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Zwiebel ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.13 €
100 g   in Streifen geschnittener - Tiroler Räucherspeck ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
etwas   Mehl zum Stauben ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
200 ml   Lammfond oder Rindsuppe; - bis 1/2 mehr ca. 1.34 € ca. 1.34 € ca. 1.34 €
125 ml   Sauerrahm ca. 0.41 € ca. 0.27 € ca. 0.27 €

Zubereitung:

Ein herzhaftes Schmankerl aus Tirol Aus dem gepressten Knoblauch, den fein gehackten Kräutern, etwas Salz, Pfeffer, dem Kräuteressig und einem Spritzer Pflanzenöl eine streichfähige Paste anrühren, die Lammkeule damit rundherum einreiben und 2 Stunden ziehen lassen. In einer großen Bratpfanne oder Kasserolle etwas Öl erhitzen, die Lammkeule darin von allen Seiten braun anbraten und dann im auf 220°C vorgeheizten Backrohr bei langsam bis auf 160°C fallender Hitze ca. 1 1/2 bis 2 Stunden braten.

Währenddessen die Keule wiederholt mit Bratensaft übergießen und nach der Hälfte der Bratzeit wenden. Etwa eine Dreiviertelstunde vor Bratende das würfelig geschnittene Wurzelwerk beigeben. Die Keule fertig garen, bei Bedarf noch Wasser zugießen.

Nach Garungsende die Keule im ausgeschalteten Backrohr noch 15 Minuten rasten lassen. Inzwischen die in Ringe geschnittene Zwiebel und die Speckstreifen in einer eigenen Pfanne in etwas Fett anrösten, herausheben und warm stellen.

Den Bratrückstand mit Mehl stauben, mit Lammfond oder Rindsuppe aufgießen, versprudelten Rahm unterrühren und so lange köcheln lassen, bis eine sämige Soße entsteht, die man in den Bratenfond der Lammkeule einrührt und mit diesem gemeinsam gut verkocht. Die Lammkeule inzwischen tranchieren, auf vorgewärmten Tellern anrichten.

Die Fleischscheiben mit gebratenem Speck und Zwiebelringen garnieren und mit der passierten Soße überziehen.

Als Beilage empfehlen sich gebratene Tomaten und Röstkartoffeln.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Virgentaler Schöpsernes werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Virgentaler Schöpsernes Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Virgentaler Schöpsernes erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Essig - Kräuteressig  *   Fond - Lamm  *   Knoblauch  *   Lammkeule  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sauerrahm  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Lamm  *   Tirol

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Käse-Maismehl-Muffins

Käse-Maismehl-Muffins1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.69 €
EU-Bio: ~3.08 €
Demeter: ~2.93 €

Trockene Zutaten in einer Schüssel vermischen. Feuchte Zutaten in einer anderen Schüssel vermischen. Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und alles mit dem ...

Schupfnudeln

Schupfnudeln12 Portionen
Preise:
Discount: ~2.54 €
EU-Bio: ~2.71 €
Demeter: ~4.02 €

Im süddeutschen, vor allem im schwäbischen Raum sind Schupfnudeln eine beliebte Beilage, werden aber auch gern beispielsweise mit Bauchspeck und Sauerkraut als ...

Buchweizen-Pickert mit Kürbisgemüse

Buchweizen-Pickert mit Kürbisgemüse4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.86 €
EU-Bio: ~5.46 €
Demeter: ~6.14 €

Kartoffeln schälen, reiben und dann mit Salz, Eiern, Mehl und Milch verrühren. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, mit einem Löffel jeweils etwas Teig hinein geben ...

Schmorgurken-Hafer-Topf

Schmorgurken-Hafer-Topf4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.96 €
EU-Bio: ~4.45 €
Demeter: ~4.74 €

Ein leicht zuzubereitendes Gemüse-Gericht für Leute, die auf ihren Cholesterinspiegel achten müssen. Die Schmorgurken gründlich waschen, die Enden abschneiden, das ...

Kärntner Ritschert

Kärntner Ritschert4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.05 €
EU-Bio: ~6.89 €
Demeter: ~7.44 €

Gselchtes, die Hauptzutat in diesem deftigen Eintopf-Gericht aus Kärnten ist im bayrisch-österreichischem Sprachgebrauch Rauchfleisch, also Geräuchertes. Rollgerste ...

Werbung/Advertising