skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Uccellini

         
Bild: Uccellini - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.41 Sterne von 27 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.18 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.07 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.11 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

12    Dünne Kalbsplätzli evtl. - mehr ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   vom *Bäggli*, vom Filet - oder von der Huft ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   je so groß wie eine - Handfläche ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
12 Scheibe(n)   Parmaschinken - evtl. mehr ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   so groß wie die Plätzli ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
1    Biozitrone abgeriebene - Schale ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
30 g   Butter; (1) evtl. mehr ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    Schalotte - fein gewürfelt ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
   Weißwein allenfalls etwas - Wasser ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   oder Fleischbrühe ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
20 g   Butter; (2) evtl. mehr ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 EL   Petersilie - fein gehackt ca. 0.15 € ca. 0.04 € ca. 0.04 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Vorbereitungen:

Die Plätzli zwischen zwei Plastikfolien legen und mit dem
Fleischklopfer (Küchenhammer) sanft ausklopfen, bis sie sehr dünn
sind. Mit etwas Zitronenzeste bestreuen, würzen und je mit einer
Schinkentranche belegen und aufrollen. Mit einem Zahnstocher fixieren.

Zubereitung:

Butter (1) aufschäumen lassen. Wenn die Butter dunkelgelb wird, die
Fleischvögel darin auf allen Seiten anbraten. Herausnehmen, mit
Alufolie leicht zudecken und beiseite stellen.

Die Schalottenwürfelchen in den Butterrest geben und anziehen.

Die Fleischvögel zurücklegen und alles mit etwas Weißwein
ablöschen. Zum sanften Köcheln bringen und leicht zugedeckt bis auf
sirupähnliche Konsistenz reduzieren.

Mit Wasser oder wenig Fleischbrühe verlängern und nochmals
reduzieren.

Die Fleischstücke herausnehmen und den Saucenfond mit etwas Butter (2)
sämig binden.

Mit dem Petersilienhäcksel mischen und über den Fleischvögeln
anrichten. Sofort auftragen.

Tipps des Küchenchefs Die Fleischstücke, die Sie für die Uccellini
benötigen, sollen aus der besten Fleischkategorie stammen. Sie sind
also teuer, doch das Resultat lohnt den Preis.

Selbstverständlich könnten Sie die Fleischstücke auch ohne
Plastikfolie dünn ausklopfen. Allerdings gelingt es Ihnen zwischen
Plastik eindeutig besser. Sie brauchen weniger Kraft, und der
Küchenhammer zerklopft das zarte Fleisch nicht in Fetzen.

Schlagen Sie beim Fleischklopfen nicht einfach hart auf das Fleisch
ein. Streichen Sie vielmehr gleichzeitig mit dem Schlagen das Fleisch
gegen außen aus. Es wird so gleichmäßig dünn.

Jeder Trockenschinken eignet sich zur Füllung von Uccellini,
vorausgesetzt, er ist nicht zu salzig. So dünnes Fleisch braucht nicht
viel Salz, profitiert aber von der Würze des Schinkens.

Um das Gericht zusätzlich interessant zu machen, wird es mit einer
Spur weißem Pfeffer und wenig Zitronenzeste aromatisiert. Es sollte
jedoch bei einem Hauch bleiben. Allzu viel verwandelt die Uccellini in
'Zitronenvögel'.

Salzen Sie das Gericht, wenn überhaupt, erst kurz vor dem Auftragen.
Trockenschinken ist bereits gesalzen, und das Reduzieren der Sauce
verstärkt die natürlichen Aromen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Uccellini werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Uccellini Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Uccellini erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Parmaschinken  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schalotten  *   Weißwein  *   Zitronen - unbehandelt

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fleisch  *   Italien  *   Kalb  *   Roulade

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Grünkohl-Kartoffel-Gratin

Grünkohl-Kartoffel-Gratin4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.90 €
EU-Bio: ~6.07 €
Demeter: ~6.72 €

Grünkohl gründlich waschen, dabei holzige Stiele und gelbe Blätter entfernen. Grünkohl tropfnass in einem großen Topf bei mittlerer Hitze zusammenfallen lassen. ...

Holunderblütengelee - Variation 1

Holunderblütengelee - Variation 11 Rezept
Preise:
Discount: ~6.42 €
EU-Bio: ~6.98 €
Demeter: ~6.98 €

Die Holunderblütendolden mit kaltem Wasser überbrausen, gut abtropfen lassen. Blüten von dicken Doldenstängeln lösen. Je eine Orange und Zitrone in Scheiben ...

Apfel-Holunder-Saft

Apfel-Holunder-Saft1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.42 €
EU-Bio: ~4.96 €
Demeter: ~4.96 €

Die Menge der Zutaten ergibt ca. zwei Flaschen mit 0.5 Liter Inhalt. Beeren abbrausen, Äpfel waschen und vierteln. Beides in den Entsafter geben. Saft in einen ...

Süße Kartoffelmuffins

Süße Kartoffelmuffins12 Stück
Preise:
Discount: ~2.02 €
EU-Bio: ~2.93 €
Demeter: ~3.36 €

Eine Muffinform für 12 Muffins mit Papierförmchen auskleiden, oder einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 200°C vorheizen. Die Eier trennen. ...

Elsässer Gugelhupf

Elsässer Gugelhupf1 Rezept
Preise:
Discount: ~5.97 €
EU-Bio: ~6.47 €
Demeter: ~7.45 €

Alle Teigzutaten in die Schüssel geben und mit dem Handrührgerät mindestens 5 Minuten zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten. Den Backofen 5 Minuten auf ...

Werbung/Advertising