Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Teigtaschen mit Zwetschgen

Bild: Teigtaschen mit Zwetschgen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.50 Sterne von 12 Besuchern
Kosten Rezept: 3.78 €        Kosten Portion: 0.94 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 3.66 €       Demeter 4.31 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für den Teig:
400 gMehlca. 0.26 €
1 Prise(n)Salzca. 0.00 €
20 gBackhefe - frischca. 0.07 €
190 mlWasser - lauwarmca. 0.00 €
2 ELButterschmalzca. 0.31 €
Maismehl - fürs Blechca. 0.14 €

Für den Belag:
500 gZwetschgenca. 0.45 €
4 ELZuckerca. 0.11 €
4 clGrappa - oder 3 EL Wasserca. 0.40 €
2 ELZitronensaftca. 0.07 €
200 gRicotta - frischca. 1.43 €
Butter - zum Einpinselnca. 0.54 €

Zubereitung:

Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Mit Zucker in einem Topf 15 Minuten ziehen lassen.

Mehl in eine große Schüssel sieben, Salz hinzufügen, eine Mulde drücken, Hefe hineinbröckeln, mit 7 Esslöffeln lauwarmem Wasser verrühren. Etwas Mehl darüberstreuen und zugedeckt an einem warmen Platz gehen lassen, bis sich Risse zeigen.

Zwetschgen im Topf zugedeckt etwa 10 Minuten dünsten.

Grappa und Zitronensaft dazugeben und weitere 3 Minuten dünsten. Dann in ein feines Sieb geben, den Saft auffangen und aufbewahren.

Butter schmelzen, etwas abkühlen lassen und flüssig zusammen mit dem restlichen lauwarmen Wasser zu Mehl und Hefeansatz geben, alles zu einem Teig verarbeiten.

Etwa 10 Minuten kneten, bis der Teig elastisch ist und nicht mehr klebt. Zugedeckt an einem warmen Ort 20-30 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Ofen auf 250 Grad vorheizen.

Ricotta unter die Zwetschgen mischen.

Teig zu einer quadratischen Platte ausrollen, ihn in 16 etwa gleichgroße Quadrate ausrädeln. In die Mitte eines jeden Quadrates einen Teil der Füllung geben. Die vier Ecken darüber zusammenklappen. Ränder gut andrücken.

Blech einmehlen, die Taschen mit einem Teigheber, falls nötig eingemehlt, auf das Blech setzen. Mit flüssige Butter einpinseln. 20-25 Minuten goldgelb backen.

Noch heiß mit dem aufgefangenen Zwetschgensaft beträufeln.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Teigtaschen mit Zwetschgen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Butterschmalz  *   Frischhefe  *   Grappa 40% Vol.  *   Maismehl  *   Ricotta  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronensaft  *   Zucker - Raffinade  *   Zwetschen


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Gebäck Kuchen


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Kartoffel-EspumaKartoffel-Espuma   4 Portionen
Preise: Discount: 0.62 €   EU-Bio: 0.75 €   Demeter: 1.17 €
Kartoffeln in Salzwasser kochen und passieren, anschließend durch ein Sieb streichen. Milch und Kartoffelwasser mit Butter und den Gewürzen aufkochen und   
Klopse von BlutwurstKlopse von Blutwurst   4 Portionen
Preise: Discount: 4.76 €   EU-Bio: 4.95 €   Demeter: 5.76 €
Kartoffeln mit der Blutwurstfülle, der Zwiebel und dem Lauch durch den Fleischwolf drehen. Mit Salz, gemahlenem Kümmel und dem Ei zu einem Teig   
Rote-Bete-Ravioli mit MohnbutterRote-Bete-Ravioli mit Mohnbutter   4 Portionen
Preise: Discount: 2.76 €   EU-Bio: 2.99 €   Demeter: 3.57 €
Ravioli, das beliebte Nudelgericht hier einmal in einer raffinierten, pflanzlichen Variante. Für die Füllung die Roten Beten unter fließendem Wasser gründlich   
Andalusischer Gazpacho - andalusische kalte SuppeAndalusischer Gazpacho - andalusische kalte Suppe   4 Portionen
Preise: Discount: 2.06 €   EU-Bio: 2.95 €   Demeter: 3.01 €
Das Brot zerschneiden, in ein Mixgerät geben. Eier und Milch mit einer Gabel miteinander verschlagen. 2 EL Olivenöl erhitzen, den Knoblauch darin dünsten. Die   
Zander auf roter BeteZander auf roter Bete   2 Portionen
Preise: Discount: 15.49 €   EU-Bio: 16.50 €   Demeter: 16.67 €
400 g gegarte rote Bete (Vakuumpack) in Spalten schneiden und in einer ofenfesten Form (ca. 20 x 12 cm) verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen. 300 g Zanderfilet   


Mehr Info: