skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Spanferkelschulter mit Tannenhonig Glasiert

         
Bild: Spanferkelschulter mit Tannenhonig Glasiert - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.63 Sterne von 8 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.45 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.64 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.56 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

1.2 kg   Spanferkelschulter ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
2    Schalotten ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.05 €
1 Bund   Suppengrün ca. 0.32 € ca. 1.38 € ca. 1.38 €
2 EL   Öl ca. 0.04 € ca. 0.12 € ca. 0.04 €
1    Knoblauchzehe ca. 0.04 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
2    Gewürznelken ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.25 l   Wasser; zum Aufgießen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
3 EL   Tannenhonig; mit ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
4 EL   Heißem Wasser verrührt ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Die Haut der Spanferkelschulter vom Metzger rautenförmig einschneiden lassen. Das Fleisch waschen, trockentupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben. Schalotten schälen und wie das gewaschene Suppengrün in Stücke schneiden. Backofen auf 160 °C vorheizen.

Das Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch mit der Hautseite nach unten bei mittlerer Hitze anbraten. Wenden und auch die zweite Seite kurz braten. Dann das vorbereitete Gemüse, die ungeschälte Knoblauchzehe und die Gewürznelken dazugeben. Kurz anschwitzen und mit Wasser aufgießen. Im heißen Backofen 1 1/2 Stunden braten. Den Honig mit heißem Wasser verrühren und die Kruste immer wieder damit bestreichen.

Das Fleisch herausnehmen und auf eine feuerfeste Platte legen. Den Backofen auf 200 °C schalten, das Fleisch mit der Kruste nach oben hineinstellen und mit Honigwasser bepinseln. Knusprig braun braten. Anschließend herausnehmen und kurz ruhen lassen.

Knoblauchzehe und Nelken aus dem Bratfond fischen, dann die Flüssigkeit mitsamt dem Gemüse mit dem Pürierstab fein pürieren. Durch ein Sieb in einen kleinen Topf passieren und kurz durchkochen lassen. Das Fleisch in Scheiben schneiden und die Sauce getrennt dazu reichen. Dazu passt sehr gut der Kartoffelsalat mit Backpflaumen (siehe gesondertes Rezept).

Informationen und Tips:

Das Fleisch von Spanferkeln ist besonders zart und saftig. Etwa 3 Monate alt werden die Ferkel geschlachtet und wiegen dann etwa 20-25 kg.

Der Begriff Spanferkel kommt von "Span" auf das man das kleine Schwein steckte und über der offenen Glut grillte. Damals waren die Tiere maximal 1 kg schwer und zwischen 5 bis 6 Wochen alt - das heutige übliche Schlachtgewicht würde der Span nicht mehr aushalten.

Sämige Saucen sind gerade in Deutschland sehr beliebt. Nimmt man Mehl oder Stärkemehl zur Bindung, wird der feine Eigengeschmack verfälscht. Bindet man mit kalten Butterflöckchen, wie es in der feinen Küche gern gemacht wird, ist es zum Schweinebraten etwas zu üppig.

Mitgegartes Gemüse, dazu ein Pürierstab und ein feines Sieb - das ist das Geheimnis einer köstlichen und dennoch kalorienarmen, sämigen Sauce.

Durch den Honig bekommt die Kruste nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch einen angenehmen, leicht süßlichen Geschmack. Darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, sonst bräunt der Honig zu sehr und wird bitter!!!

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Spanferkelschulter mit Tannenhonig Glasiert werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Spanferkelschulter mit Tannenhonig Glasiert Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Spanferkelschulter mit Tannenhonig Glasiert erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Honig - Tannenhonig  *   Knoblauch  *   Nelken ganz  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Pflanzenöl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schalotten  *   Suppengrün - Bund  *   Wasser

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fleisch  *   Schwein

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Adriatischer Tomatensalat

Adriatischer Tomatensalat1 Rezept
Preise:
Discount: ~5.85 €
EU-Bio: ~6.29 €
Demeter: ~6.25 €

Die Menge der Zutaten ist für 6 bis 8 Personen gedacht. Tomaten waschen, putzen und kleinschneiden, Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden, alles zusammen mit ...

Bauern-Frittata

Bauern-Frittata4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.19 €
EU-Bio: ~6.05 €
Demeter: ~6.06 €

Öl in einer weiten, beschichteten Bratpfanne heiß werden lassen, Zwiebel und Erbsen darin anbraten, Mais und Peperoni kurz mitbraten. Bouillon dazugießen, aufkochen, ...

Hirsepfannkuchen mit Spinat

Hirsepfannkuchen mit Spinat4 Portionen
Preise:
Discount: ~7.61 €
EU-Bio: ~7.71 €
Demeter: ~7.62 €

Aus Hirse, Milch und Ei einen glatten Teig rühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würden und eine halbe Stunde quellen lassen. Basilikum klein hacken, Knoblauchzehe ...

Erbsen Parmentier überbacken

Erbsen Parmentier überbacken4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.28 €
EU-Bio: ~3.36 €
Demeter: ~3.82 €

Dieses Erbsengericht wurde nach Antoine Augustin Parmentier (1737- 1813) benannt, der Ende des 18. Jahrhunderts französischer Landwirtschaftsminister war und sich ...

Juttas Hirtenkäsecreme

Juttas Hirtenkäsecreme1 Rezept
Preise:
Discount: ~3.09 €
EU-Bio: ~5.12 €
Demeter: ~4.98 €

Den Hirtenkäse fein würfeln, die Basilikumblätter fein hacken. Beides in eine Schüssel geben, die Knoblauchzehen dazu pressen und mit Salz und Pfeffer ...

Werbung/Advertising