Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Semmelknödel mit Rhabarberkompott

Bild: Semmelknödel mit Rhabarberkompott - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.17 Sterne von 6 Besuchern
Kosten Rezept: 7.4 €        Kosten Portion: 1.23 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 7.68 €       Demeter 8 €       

Zutaten für 6 Portionen:

1 kgRhabarberca. 2.99 €
125 gZucker - (1)ca. 0.19 €
25 gZucker - (2)ca. 0.04 €
0.125 lKirschsaftca. 0.15 €
2 Pack.Vanillinzuckerca. 0.04 €
1 Orange - die abgeriebene Schale davonca. 0.28 €
1 ELSpeisestärkeca. 0.02 €
1 BundMinzeca. 0.99 €
100 gButterca. 0.68 €
125 gMagerquarkca. 0.17 €
2 Eierca. 0.34 €
1 SpurSalzca. 0.00 €
50 gMehlca. 0.03 €
75 gGrießca. 0.05 €
100 gsaure Sahneca. 0.33 €
8 Milchbrötchen - vom Vortagca. 0.93 €
3 ELbrauner Zuckerca. 0.12 €

Zubereitung:

Rhabarber putzen und in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Mit Zucker (1) bestreuen und ca. 1/2 Stunde Saft ziehen lassen.

Dann Kirschsaft, die Hälfte vom Vanillin-Zucker und Orangenschale zufügen, aufkochen, ca. 3 Minuten bei schwacher Hitze garen.

Speisestärke in etwas Wasser glattrühren, einrühren und nochmals aufkochen lassen.

Minzeblättchen abzupfen und in Streifen schneiden. In das Kompott geben und erkalten lassen.

Die Hälfte der Butter, Zucker (2) und restliche Vanillin-Zucker schaumig rühren. Nacheinander Quark, Eier, Salz, Mehl und Grieß zufügen. Zum Schluss saure Sahne unterrühren.

Brötchen in kleine Würfel schneiden, unterheben und ca. 1 Stunde durchziehen lassen.

Aus der Quarkmasse mit angefeuchteten Händen kleine Knödel formen. In reichlich, leicht siedenden Salzwasser bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten gar ziehen lassen.

Restliches Butter zerlassen, über die abgetropftem Knödel geben.

Mit braunem Zucker bestreuen. Mit etwas Kompott auf Tellern anrichten und nach Belieben mit Minzeblättchen garnieren.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Semmelknödel mit Rhabarberkompott werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Brauner Zucker  *   Butter  *   Eier - Größe M  *   Milchbrötchen  *   Minze - Pfefferminze - Bund  *   Orangen - unbehandelt  *   Rhabarber  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sauerkirschsaft  *   Sauerrahm  *   Speisequark mager  *   Speisestärke  *   Vanillinzucker - Päckchen  *   Weizengrieß - weich  *   Weizenmehl Type 405  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Dessert Knödel Nachspeisen Rhabarber Warm


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Almsuppe  - Suppe mit SauerrahmAlmsuppe - Suppe mit Sauerrahm   4 Portionen
Preise: Discount: 2.58 €   EU-Bio: 2.68 €   Demeter: 3.08 €
Ein Gericht aus den Gurktaler Alpen, eine echte Alpensuppe. Je nach Milchertrag wurde noch Rahm vom Vortag verwertet. Milch und Sauerrahm mischen, langsam   
Dill-Hering mit roten ZwiebelnDill-Hering mit roten Zwiebeln   10 Portionen
Preise: Discount: 8.17 €   EU-Bio: 7.83 €   Demeter: 7.44 €
Essig, Zucker und Lorbeer aufkochen. Zwiebeln pellen, in Ringe schneiden und dazugeben. Den Sud über die Filets gießen. Zwei Bund Dill hacken, unterziehen, 1   
Mangold aus der PfanneMangold aus der Pfanne   1 Rezept
Preise: Discount: 3.55 €   EU-Bio: 3.89 €   Demeter: 3.93 €
Den Mangold putzen. Die Stiele in Streifen schneiden. Blätter grob hacken. Chilischote hacken. Zitrone vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Das Olivenöl   
Wolperers SauerkrautlasagneWolperers Sauerkrautlasagne   4 Portionen
Preise: Discount: 5.05 €   EU-Bio: 5.44 €   Demeter: 5.55 €
Eine interessante Abwandlung des italienischen Nudelklassikers - besonders in den Wintermonaten ein Genuß. Lasagneplatten nicht kochen. Die fein gehackten   
Zwickauer KlopseZwickauer Klopse   4 Portionen
Preise: Discount: 7.72 €   EU-Bio: 8.38 €   Demeter: 10.65 €
Aus Rind-, Kalb- und Schweinefleisch, Eiern, Salz und Muskat mit dem Handrührgerät einen Teig bereiten. Aus dem Teig längliche Klopse formen und in Semmelmehl   


Mehr Info: