skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Saure Gurken nach Spreewald-Art

         
Bild: Saure Gurken nach Spreewald-Art - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.17 Sterne von 6 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.22 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.22 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.71 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

3 kg   Nostrano-Gurken ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
4    Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1    klein. Meerrettich ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
6 Zweig(e)   Dill - frisch ca. 0.40 € ca. 0.40 € ca. 0.40 €
1    getrockneter Estragon ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
300 g   Geschälte Perlzwiebeln ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
3    Pfefferkörner ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
4    Lorbeerblätter ca. 1.51 € ca. 1.51 € ca. 1.00 €
1 l   Weinessig ca. 4.30 € ca. 4.30 € ca. 4.30 €
500 ml   Wasser ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.01 €
1    Zucker ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
Allenfalls
   Weinblätter ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Saure-Gurken-Zeit

Meerrettich verleiht den Spreewaldgurken ihren pikanten Geschmack. Diese ostdeutsche Spezialität lässt sich mühelos selber herstellen.

Die Spreewaldgurken: Diese Spezialität kommt aus der gleichnamigen Gegend südöstlich von Berlin. Dieser Landstrich ist durchzogen von vielen schmalen Wasserläufen, der Boden fruchtbar. Seit Jahrhunderten werden hier Gurken angebaut. Noch heute hütet jede Familie ihr Geheimrezept für Spreewaldgurken. Deutsche Auswanderer machten sie in aller Welt bekannt, und seit etwa 100 Jahren werden sie auch industriell hergestellt. Wer Lust und Zeit hat, kann selber welche einlegen. Am besten eignen sich dicke, kurze Nostranogurken; Salatgurken sind zu wässrig. Eine weitere Zutat, die diesem Leckerbissen den typischen Geschmack verleiht, ist der Meerrettich.

Zubereitung

Die Gurken waschen, abtrocknen und ungeschält in einen hohen Steinguttopf legen. Mit Salz bestreuen und über Nacht zugedeckt stehen lassen.

Am nächsten Tag die Gurken aus dem Topf nehmen und abtrocknen. Den Meerrettich in feine Scheiben schneiden. Die Gurken abwechselnd mit dem Meerrettich, den Zwiebelchen, dem feingehackten Dill, Estragon und den anderen Gewürzen in den Topf schichten. Essig und Wasser aufkochen und darüber gießen. Den Topf abdecken und kühl stellen. Nach zehn Tagen den Sud vorsichtig aus dem Topf abgießen, erneut aufkochen und wieder dazuschütten.

Zehn Tage später denselben Vorgang wiederholen. Nach zwanzig Tagen den Topf mit Zellophanfolie verschließen und gekühlt aufbewahren.

Die Spreewaldgurken schmecken besonders gut im Wurstsalat, geschmort als Gemüsebeilage oder einfach so aus der Hand.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Saure Gurken nach Spreewald-Art werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Saure Gurken nach Spreewald-Art Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Saure Gurken nach Spreewald-Art erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Dill - frisch  *   Essig - Weißweinessig  *   Estragon - getrocknet  *   Lorbeerblätter  *   Perlzwiebeln - frisch  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Wasser  *   Weinblätter in Lake  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Aufbau  *   Eingelegtes  *   Gurke

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Alexandratorte

Alexandratorte1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.36 €
EU-Bio: ~5.60 €
Demeter: ~5.83 €

Die Alexandratorte soll für Prinzessin Alexandra erfunden worden sein. Als die Tochter des Königs von Dänemark nach England übersiedelte, um den Prinzen und ...

Kartoffel-Zucchini-Auflauf

Kartoffel-Zucchini-Auflauf4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.68 €
EU-Bio: ~3.82 €
Demeter: ~4.41 €

Kartoffeln schälen, waschen, Zucchini putzen, waschen, beides in Scheiben schneiden. Fleischwurst in Scheiben schneiden und in eine gefettete Form schichten. Sahne, ...

Bavette mit Scampi und Zucchini

Bavette mit Scampi und Zucchini4 Portionen
Preise:
Discount: ~21.65 €
EU-Bio: ~22.34 €
Demeter: ~22.17 €

Die Schalotte fein hacken und mit 2 EL Olivenöl in einer Pfanne goldbraun dünsten. Die Scampi in zwei Stücke schneiden, dazugeben und 2 Minuten hellgold dünsten. Die ...

Schweineschnitzel mit Speckbohnen

Schweineschnitzel mit Speckbohnen4 Portionen
Preise:
Discount: ~11.17 €
EU-Bio: ~11.47 €
Demeter: ~24.95 €

Fleisch mit Pfeffer würzen. Bohnen waschen, putzen. In kochendem Salzwasser 15 Minuten garen. Kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Schalotten schälen, achteln ...

Amerikanisches Blauschimmelkäse-Dressing

Amerikanisches Blauschimmelkäse-Dressing4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.50 €
EU-Bio: ~2.41 €
Demeter: ~2.37 €

Nicht jeder Blauschimmelkäse läßt sich leicht zerbröckeln wie etwa Roquefort oder Stilton. Geben Sie beispielsweise Gorgonzola für 15 Minuten in das Gefrierfach und ...

Werbung/Advertising