Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Rote-Bete-Gratin

Bild: Rote-Bete-Gratin - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.50 Sterne von 12 Besuchern
Kosten Rezept: 7.51 €        Kosten Portion: 1.25 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 7.94 €       Demeter 9.56 €       

Zutaten für 6 Portionen:

1 kgKartoffelnca. 1.20 €
600 gRote Beteca. 0.47 €
2 gr.Zwiebelnca. 0.15 €
Butter - für die Form und für Flöckchenca. 0.41 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Muskatnussca. 0.02 €
Cayennepfefferca. 0.07 €
250 gGorgonzola - oder Roquefortca. 3.24 €
0.25 lSahneca. 1.36 €
0.5 lMilch - lauwarmca. 0.48 €

Zubereitung:

Ein origineller Auflauf, der sich bequem vorbereiten lässt. Ideal, wenn Sie für eine Gästerunde kochen. Sie können ihn zum Beispiel fix und fertig vorbereitet ins Rohr schieben, bevor Sie zum Spaziergang aufbrechen. Wenn Sie dann hungrig zurückkehren, duftet es bereits verlockend aus der Küche. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie nach der Stunde Garzeit, die Sie eingestellt haben, wieder zurück sind, können Sie den Gratin auch ruhig bei geringerer Hitze (circa 150 Grad Celsius) und dafür doppelt so lange backen.


Rote Bete, Kartoffeln und Zwiebeln schälen, in gleich starke Scheiben hobeln und abwechselnd in eine dick ausgebutterte Gratinform schichten, dabei salzen, pfeffern, mit Cayenne und Muskat würzen und Würfel von Gorgonzola oder Roquefort dazwischen verteilen. Sahne und Milch aufkochen, über das Gemüse gießen - sie sollte gerade eben knapp unter der Oberfläche stehen.

Weil der Gratin zum Schluss brodelnd kocht und emporsteigt, muss man unbedingt eine ausreichend hohe Form nehmen, die dem Gemüse genügend Platz bietet. Großzügig Butterflöckchen auf der Oberfläche verteilen.

Den Auflauf bei 220 Grad Celsius eine Stunde backen, bis alles brodelt und das Gemüse weich ist.

Man kann das selbe Rezept auch mit weißen Rübchen zubereiten oder auch natürlich mit beiden Sorten gemischt.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Rote-Bete-Gratin werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Cayennepfeffer  *   Gorgonzola  *   Kartoffeln - mehlig  *   Milch fettarm 1,5%  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Rote Bete - gekocht  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Gemüse Gratin Hauptspeise Kartoffel


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Nudeln mit SchmandNudeln mit Schmand   4 Portionen
Preise: Discount: 3.25 €   EU-Bio: 3.34 €   Demeter: 3.51 €
Spiralnudeln in Salzwasser kochen. Speck in Öl auslassen, gewürfelte Zwiebeln dazu und andünsten. Nach Geschmack die in kleine Stifte geschnittene   
Linseneintopf mit MangoldLinseneintopf mit Mangold   4 Portionen
Preise: Discount: 4.33 €   EU-Bio: 4.12 €   Demeter: 4.16 €
Linsen und gut gewaschenen Steinpilze mit 3/4 Liter Wasser langsam zum Kochen bringen. Das Ganze zugedeckt 1 1/4 Stunden bei wenig Hitze garen. Mit dem   
Apfelscones mit HaferflockenApfelscones mit Haferflocken   8 Portionen
Preise: Discount: 2.12 €   EU-Bio: 2.18 €   Demeter: 2.87 €
Backofen auf 220 Grad vorheizen. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillinzucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter und Mehlmischung mit den Fingerspitzen   
Grünkohl mit SpiegeleiGrünkohl mit Spiegelei   4 Portionen
Preise: Discount: 5.28 €   EU-Bio: 6.07 €   Demeter: 6.84 €
Grünkohl putzen und mehrmals gründlich waschen. In reichlich kochendem Wasser blanchieren, bis der Kohl zusammengefallen ist. Auf einem Sieb abtropfen lassen.   
Schwarzwurzelgratin auf RandensauceSchwarzwurzelgratin auf Randensauce   4 Portionen
Preise: Discount: 11.25 €   EU-Bio: 11.82 €   Demeter: 12.13 €
Schwarzwurzeln schälen. Damit sie nicht schwarz werden, in ein Gemisch aus Wasser und Milch legen. In fingerlange Stücke schneiden; in leicht salzigem Wasser und   


Mehr Info: