Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Bananenwein

Bild: Bananenwein - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.19 Sterne von 16 Besuchern
Kosten Rezept: 19.86 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 19.34 €       Demeter 19.34 €       

Zutaten für 1 Rezept:

4 kgBananenca. 7.56 €
2.5 kgZuckerca. 3.73 €
7.5 lWasserca. 0.08 €
50 gZitronensäure - ersatzweise 60g 80-prozentige Milchsäureca. 1.58 €
250 mlApfelsaftca. 0.16 €
4 gHefenährsalzca. 1.20 €
10 mlAntigeliermittelca. 0.78 €
1 gSchwefelpulverca. 0.39 €
1 Reinzuchthefe Portweinca. 4.39 €

Zubereitung:

Am besten für den Bananenwein eignen sich reife Bananen mit Zuckerflecken. Beim Obsthändler oder auf dem Wochenmarkt gibt es immer wieder überreife Ware, die sehr billig, oder sogar kostenlos abgegeben wird. Die ideale Quelle für die Weinbereitung und auch eine gute Möglichkeit Lebensmittel vor der Vernichtung zu bewahren.


Ein bis zwei Tage vorher die Hefe mit dem Apfelsaft vermischen und sie so aktivieren.

Zitronensäure, Zucker, Antigeliermittel und Hefenährsalz in Wasser auflösen und in den Gärbehälter füllen.

Die Bananen werden dann geschält, zerdrückt und mit dem Wasser vermischt. Dann setzt man die gestartete Hefe zu und verschließt den Gärbehälter mit dem Gärverschluss.

Achtung, bei dieser Maischegärung muss der Gärbehälter mindestens doppelt so groß sein, wie der Weinansatz. Durch das freiwerdene CO2 schäumt die Maische bei zu kleinem Gärbehälter über. Die Maische täglich umschütteln.

Die Gärtemperatur sollte zwischen 20 bis 25 Grad betragen.

Nach ca. 14 Tagen abpressen und den Jungwein danach weitergären lassen. Immer darauf achten, dass im Gärverschluss genügend Wasser ist. Bis zur beendeten Gärung warm stehen lassen.

Danach kühl stellen, einige Wochen später von der Hefe ablassen und mit 1 g Kaliumpyrosulfit auf 10 Liter schwefeln. Falls nötig, zur Geschmacksabrundung mit ca. 20 bis 50 g pro Liter Zucker nachsüßen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Bananenwein werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Antigeliermittel  *   Apfelsaft 100% Fruchtgehalt  *   Bananen  *   Hefenährsalz  *   Kaliumpyrosulfit  *   Wasser  *   Weinhefe - Portwein  *   Zitronensäure (Pulver)  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Alkohol Banane Resteküche Resteverwertung Wein


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Forellenzöpfchen in Dillschaum auf WintergemüseForellenzöpfchen in Dillschaum auf Wintergemüse   2 Portionen
Preise: Discount: 8.01 €   EU-Bio: 13.97 €   Demeter: 14.43 €
Forellen waschen und vom Rücken her filetieren. Jedes Filet zweimal einschneiden und zu Zöpfchen flechten. Für die Beilage Kartoffeln und Karotten schälen,   
Refried BeansRefried Beans   1 Rezept
Preise: Discount: 3.95 €   EU-Bio: 4.31 €   Demeter: 4.39 €
Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Dann mit Zwiebeln, Knoblauch, Speck und Chilipulver zum Kochen bringen. Mehrere Stunden langsam köcheln, bis die   
Hühnerbrühe mit KokosraspelnHühnerbrühe mit Kokosraspeln   4 Portionen
Preise: Discount: 4.12 €   EU-Bio: 14.51 €   Demeter: 13.81 €
Möhren und Porree putzen und waschen, dann in Scheiben schneiden. Chilischote längs halbieren, entkernen, waschen und in feine Würfel schneiden. Möhren,   
Gold-und-Silber-KuchenGold-und-Silber-Kuchen   1 Rezept
Preise: Discount: 5.25 €   EU-Bio: 8.46 €   Demeter: 9.53 €
Aus den jeweils angegebenen Zutaten den "Gold-" und den "Silberteig" rühren. Eine Kastenform einfetten und mit Mehl ausstäuben. Zuerst Teig 1 einfüllen, dann   
Biskuithalbmond mit Orangen-Mandel-Sahne nach Franz EyererBiskuithalbmond mit Orangen-Mandel-Sahne nach Franz Eyerer   4 Portionen
Preise: Discount: 6.72 €   EU-Bio: 7.10 €   Demeter: 7.15 €
Eier trennen, Eiweiß mit 2/3 des Zuckers zu steifem Schnee schlagen. Eigelb mit restlichem Zucker ebenfalls aufschlagen, abgeriebene Orangenschale   


Mehr Info: