Werbung/Advertising
Kerbelcremesuppe mit Zanderklößchen
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Zanderwürfel mit dem Eiweiß in einer Schüssel im Tiefkühler 10 bis 15 Minuten gut durchkühlen lassen. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und fein pürieren. Nach und nach den kalten Rahm unterziehen und zu einer feinen Mousse verarbeiten, die bis zum Gebrauch kalt aufbewahrt wird.
Für die Suppe, die Schalotten in aufschäumender Butter dünsten, Kerbel und Spinat dazugeben, mit Bouillon auffüllen und kurz aufkochen lassen. Fein pürieren und durch ein feines Sieb passieren.
Eigelb und Rahm mit einem Schneebesen kräftig schlagen und passieren. Die Suppe erhitzen, abseits vom Feuer unter Rühren mit der Ei-Rahm- Mischung binden und mit Salz, Pfeffer, Muskat, Cayenne sowie ein paar Tropfen Zitronensaft würzen.
Die Kerbelcreme warm halten, aber nicht mehr kochen lassen.
Von der Mousse mit 2 Esslöffeln längliche Klößchen abstechen, in einem flachen Topf in 1 Liter Salzwasser knapp unter dem Siedepunkt während ca. 6 bis 8 Minuten ziehen lassen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen.
Die Zanderklößchen in vorgewärmte tiefe Tellern verteilen, die heiße Creme darübergeben und mit Kerbel garnieren.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Kerbelcremesuppe mit Zanderklößchen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Kerbelcremesuppe mit Zanderklößchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Kerbelcremesuppe mit Zanderklößchen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Lippischer Rosinen-Pickert

Preise:
Discount: ~5.73 €
EU-Bio: ~8.05 €
Demeter: ~10.75 €
Kartoffeln schälen, waschen und reiben. Ausdrücken und Flüssigkeit ablaufen lassen. Hefe mit dem Zucker in lauwarmer Milch auflösen und mit Mehl und Kartoffeln einen ...
Karotten-Rosinen-Salat

Preise:
Discount: ~2.12 €
EU-Bio: ~2.64 €
Demeter: ~2.64 €
Die Karotten fein reiben, mit den anderen Zutaten mischen und im Kühlschrank ziehen lassen.
Roggenbrot mit Sauerteigansatz

Preise:
Discount: ~2.27 €
EU-Bio: ~2.40 €
Demeter: ~2.64 €
Für den Vorteig 100 g des Roggenmehls und 100 ml lauwarmes Wasser mischen, mit einer Folie bedecken und 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Dann die ...
Kutteln mit Karotten

Preise:
Discount: ~6.63 €
EU-Bio: ~5.93 €
Demeter: ~6.64 €
In der marokkanischen Originalversion dieses Rezeptes werden Hammel-Kutteln verwendet. Rinder-Kutteln dürften in unseren Breiten besser zu beschaffen sein. Die Kutteln ...
Zuercher Chachelimues

Preise:
Discount: ~7.76 €
EU-Bio: ~8.20 €
Demeter: ~8.26 €
Alle Zutaten gut verrühren, nicht schlagen. In eine ausgebutterte Gratinform verteilen und im auf 220 Grad C vorgeheizten Ofen backen, bis die Masse fest und goldgelb ...
Werbung/Advertising