Werbung/Advertising
Gulaschsuppe ”Marlene”
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Kosten Portion: ~2.64 €Kosten Rezept: ~42.77 €
Kosten Portion: ~2.67 €Kosten Rezept: ~47.79 €
Kosten Portion: ~2.99 €
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 16 Portionen:
Zubereitung:
Rindfleisch waschen, mit Küchenpapier trockentupfen und in 1,5 cm große Würfel schneiden. In einem ausreichen großen Topf das Schweineschmalz erhitzen und das Fleisch portionsweise von allen Seiten anbraten. Zwiebeln und Knoblauch schälen, die Zwiebel grob und den Knoblauch sehr fein würfeln, zum Fleisch geben und anbräunen. Das Mehl darüberstäuben und mit dem Fleisch und den Zwiebel gut verrühren. Mit der Fleischbrühe aufgießen und anschließend mit Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel, Zucker und Paprika würzen.
40 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.
Kartfofflel schälen, waschen, abtropfen lassen und in Würfel schneiden. Paprikaschoten waschen, von den Kernen und den weißen Scheidewänden befreien und in Würfel schneiden. Tomaten überbrühen, abziehen und in Würfel schneiden, dabei die Kerne entfernen.
Alles in die Suppe geben und nochmals 25 Minuten kochen. Eventuell nochmals abschmecken.
Beilage: Die Gulaschsuppe mit Stangenweißbrot oder knusprigen Brötchen reichen.
Getränk: Dazu passt als Getränk ein kräftiger Rotwein oder auch ein kühles Bier.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Gulaschsuppe ”Marlene” werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Gulaschsuppe ”Marlene” Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Gulaschsuppe ”Marlene” erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Brotpudding auf Holsteiner Art

Preise:
Discount: ~5.81 €
EU-Bio: ~8.03 €
Demeter: ~8.02 €
Ein Rezept aus einer Zeit, als Pudding noch aus der Puddingform und nicht aus der Tüte kam ... Brot, Semmeln oder Zwieback kurz in Milch einweichen, es sollte nicht zu ...
Altrömische Linsen

Preise:
Discount: ~2.22 €
EU-Bio: ~2.19 €
Demeter: ~2.19 €
Dieses Linsengericht ist den Rezepten aus dem Kochbuch des Apicius nachempfunden. Liquamen war eine Würzsauce aus gegorenem Fisch und gehörte zur römischen ...
Ostpreußischer Kakalinski oder Bäbb

Preise:
Discount: ~5.26 €
EU-Bio: ~5.48 €
Demeter: ~6.78 €
Kartoffeln schälen und reiben. Zwiebeln reiben. Beides mit Mehl und Eiern mischen, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Ein Backblech mit Schmalz ...
Sauerrüben mit Zwetschgensauce

Preise:
Discount: ~2.61 €
EU-Bio: ~1.78 €
Demeter: ~1.82 €
Schmeckt das überhaupt? Stammt wohl aus Zeiten, in denen es Steckrüben als einziges und reichlich vorhandenes Nahrungsmittel gab. Allerdings ist süß-sauer eine ...
Häädeknäpp - Buchweizenknödel

Preise:
Discount: ~2.60 €
EU-Bio: ~2.91 €
Demeter: ~2.97 €
Man nimmt 1/2 Liter kochendes Wasser mit einem Teelöffel Salz und gibt 200 g Buchweizen auf einmal hinzu. Alles zu einem festen Teig rühren, bis sich die Masse vom ...
Werbung/Advertising