Werbung/Advertising
Gitzi & Chüngel
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Gitzi & Chüngel - Samstagvormittag am Markt an der Reuss. Unter dem
Rathaus der Stand mit dem Metzger aus Daiwil. Es ist halb zwölf. Drei
Gitzibrusthälften warten noch auf Käufer. Ich überlege - und
widerstehe nicht. Einmal mehr. Und obschon im Kühlschrank zu Hause ein
halbes Kaninchen liegt.
Der Metzger lässt sein großes Messer sausen, trennt die Rippen, hackt
Ragoutstücke - er kanns wirklich besser als ich. Ein junger Mann mit
Säugling an der Brust fragt: 'Wie kochen Sie das?' Das hatte ich mir
noch gar nicht überlegt. 'Einfach ein Ragout, vielleicht etwas
Bouillon, Weißwein, Gewürze - und Tomaten, schwarze Oliven, dann
fühl ich mich in Italien in den Ferien!' Der junge Vater und der
Metzger lachen - und ich habe eine Idee: Ich kombiniere Chüngel und
Gitzi! Im Kühlschrank finde ich noch eine schöne rote Peperoni, dazu
einige Karotten. Womit die Zutaten gegeben sind. Der Rest ist
Draufloskochen ohne Gramm- und Zentiliterspielereien. Das Ergebnis
sieht schön aus, schmeckt großartig, samt der Polenta, die ich nicht
stundenlang gerührt, sondern nach gut fünf Minuten einfach in den
Backofen gestellt habe. Unten, denn oben schmorten Gitzi und Chüngel.
Also fast eine Art Großvaterküche ...
Das Rezept: Fleisch (salzen und pfeffern), Gemüse (und wer mag, in
Stücke geschnittene Zwiebel) portionenweise anbraten, in einen Bräter
verteilen, Gewürze zugeben, ebenso den Bouillonwürfel. Die Pfanne, in
der das Fleisch angebraten wurde, mit Weißwein ablöschen, Wein und
Wasser in den Bräter geben und in den auf 200 Grad vorgeheizten
Backofen schieben, später auf 170 Grad reduzieren.
Etwa zwei Stunden schmoren lassen, mal kontrollieren, abschmecken.
Vielleicht brauchts noch etwas Salz, noch etwas Bouillon.
Bei der Polenta reicht eine gute Stunde Backofen - oder auch weniger,
wenn man sie lieber breiig mag. So oder so: eine köstliche Kombination.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Gitzi & Chüngel werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Gitzi & Chüngel Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Gitzi & Chüngel erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Pfannengerührtes Rindfleisch mit grünem Paprika

Preise:
Discount: ~17.42 €
EU-Bio: ~17.37 €
Demeter: ~19.06 €
Das Fleisch im Tiefkühlfach etwas fest werden lassen und gegen die Faser in hauchdünne briefmarkengroße Scheiben schneiden. Sojasauce, Reiswein oder Sherry und ...
Cranachan - Schottische Rahm-Hafer-Creme mit Beeren

Preise:
Discount: ~8.25 €
EU-Bio: ~7.29 €
Demeter: ~7.29 €
Das Haferkernmehl in einer trockenen Bratpfanne unter Rühren hellbraun rösten. Auskühlen lassen. Den Rahm halb steif schlagen. Das geröstete Haferkernmehl ...
Hackbraten nach Hausfrauenart

Preise:
Discount: ~11.28 €
EU-Bio: ~11.34 €
Demeter: ~18.22 €
Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Petersilie und den Schinken ebenfalls fein hacken. Alles in eine Schüssel geben. Kalbsbrät und ...
Elsässer Apfelkuchen

Preise:
Discount: ~6.97 €
EU-Bio: ~8.19 €
Demeter: ~8.31 €
Das gesiebte Mehl mit der Margarine, dem Eigelb, dem Zucker, dem Salz und dem Wasser verkneten. Den Teig in Alufolie gewickelt zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. ...
Mascarpone con mirtilli - Mascarpone mit Heidelbeeren

Preise:
Discount: ~7.34 €
EU-Bio: ~7.67 €
Demeter: ~7.43 €
Den Zucker mit dem Wasser aufkochen und etwa 5 Minuten leicht kochen lassen. Dabei die Zuckerkristalle immer wieder mit einem Pinsel ablösen. Den Rum und die ...
Werbung/Advertising