Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Empanadillas mit Schafskäse

Bild: Empanadillas mit Schafskäse - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.05 Sterne von 102 Besuchern
Kosten Rezept: 7.25 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 7.32 €       Demeter 7.69 €       

Zutaten für 1 Rezept:

175 gMehlca. 0.11 €
1 Msp.Salzca. 0.00 €
2 ELOlivenölca. 0.26 €
100 mlWeißweinca. 0.27 €
0.5 Zitrone - unbehandelt - die abgeriebene Schale davonca. 0.40 €

Für die Füllung:
1 Zwiebelca. 0.05 €
1 ELOlivenölca. 0.13 €
150 gSchafskäse - z.B. Manchego oder Pecorinoca. 5.24 €
1 gr.Eica. 0.17 €
2 Knoblauchzehenca. 0.08 €
2 ELglatte Petersilie - gehacktca. 0.09 €
Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfefferca. 0.04 €
0.5 TLPaprikapulverca. 0.04 €
30 gButter - flüssigca. 0.20 €
1 Eigelbca. 0.08 €

Außerdem:
Mehl - für die Arbeitsflächeca. 0.01 €
1 ELButter - für das Blechca. 0.10 €

Zubereitung:

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt 25 Stück.


Einen Strudelteig zubereiten.

Zwiebel schälen und fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel darin andünsten, auskühlen lassen.

Käse mit dem Ei in einem Mixer fein pürieren. Knoblauch schälen, durchpressen und dazugeben. Zwiebel und Petersilie zugeben, alles zu einer Creme verrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche so dünn wie möglich ausrollen. Mit einem Glas Rondellen mit einem Durchmesser von etwa 8 cm Durchmesser ausstechen.

Teigrondellen mit flüssiger Butter bepinseln. Etwas Füllung auf jedes Teigstück geben, die Rondellen zusammenklappen, die Ränder gut zusammendrücken.

Backblech mit Butter ausfetten. Empanadillas darauflegen, mit Eigelb bestreichen und auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten backen.

Lauwarm oder kalt servieren.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Empanadillas mit Schafskäse werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe L  *   Eier - halb  *   Ital. Weißwein D.O.C.  *   Knoblauch  *   Manchego  *   Olivenöl kaltgepresst extra nativ  *   Paprika edelsüß  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz, gemahlen  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zwiebeln


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Fingerfood Imbiss Pause Pikant Snack


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Feldsalat mit gratinierten HähnchenbruststreifenFeldsalat mit gratinierten Hähnchenbruststreifen   4 Portionen
Preise: Discount: 4.56 €   EU-Bio: 13.69 €   Demeter: 13.27 €
Den Feldsalat gründlich waschen und trockenschleudern. Walnussöl, Rotweinessig, Salz und Pfeffer je nach Geschmack in eine Schüssel geben und   
Rahmkuchen mit frischen FeigenRahmkuchen mit frischen Feigen   1 Rezept
Preise: Discount: 3.83 €   EU-Bio: 3.83 €   Demeter: 3.80 €
Die Menge der Zutaten ist für ein Blech von 20 cm Durchmesser gedacht. Den Blätterteig gleichmäßig ausrollen, das Blech damit auslegen. Teig mit einem   
Grünkohlchips - Kale ChipsGrünkohlchips - Kale Chips   1 Rezept
Preise: Discount: 1.44 €   EU-Bio: 1.44 €   Demeter: 1.44 €
Wer Grünkohl nur mit deftiger Kost verbindet, wird von diesem kalorienarmen Snack positiv überrascht sein. Den Ofen auf 160°C vorheizen. Zwei Backbleche mit   
Birnsuppn - BirnensuppeBirnsuppn - Birnensuppe   5 Portionen
Preise: Discount: 1.50 €   EU-Bio: 2.43 €   Demeter: 2.71 €
Aus Butter und Mehl eine helle Einbrenne herstellen, kleingewürfelte Zwiebel zugeben, mit Wasser aufgießen und ca. 20 Minuten leise kochen lassen. Durch ein   
Erbsensuppe aus dem Feldkochherd  -  FeldkücheErbsensuppe aus dem Feldkochherd - Feldküche   100 Portionen
Preise: Discount: 138.19 €   EU-Bio: 161.91 €   Demeter: 175.80 €
Ob Jugendlager, Open-Air-Konzert oder Gemeindefest - immer wenn viele Menschen schnell satt werden wollen, ist dieser Eintopf aus der "Gulaschkanone" höchst   


Mehr Info: