Werbung/Advertising
Grüne Erbsensuppe mit Kräutern
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Anmerkung des Herausgebers: Die Rezeptsammlung wurde aus einer der grössten Privatsammlungen von Kochbüchern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zusammengestellt und sprachlich behutsam dem heutigen Gebrauch angepasst.
Man kocht ausgehülste grüne Erbsen, länglich geschnittene grüne Bohnen, abgeschabte, in Würfel geschnittene gelbe Rüben (Möhren/ Karotten), von jeder Sorte zwei Schöpflöffel voll, sowie eine Handvoll Petersilie und ebensoviel Kerbelkraut, beides grob geschnitten, in strudelndem Salzwasser (gewöhnlich, damit die Erbsen schön grün bleiben, in einem unverzinnten Kastrol) schnell weich; sollten die gelben Rüben nicht ganz jung sein, so setzt man sie eine Viertelstunde vor dem übrigen zum Feuer. Alsdann wird das Ganze in ein Sieb zum Ablaufen gebracht, hernach in siedende gute kräftige Fleischbrühe gegeben und so eine Viertelstunde gekocht. Nun verrührt man in der Schüssel Eigelb mit Wasser und nussgroß Butter, richtet die Suppe unter öfterem Aufziehen mit dem Schöpflöffel darüber an und gibt sie mit Muskatnuss gewürzt zu Tisch.
Man kann leichtgeröstete Schnitten in die Suppe legen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Grüne Erbsensuppe mit Kräutern werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Grüne Erbsensuppe mit Kräutern Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Grüne Erbsensuppe mit Kräutern erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Kichernde Witwen

Preise:
Discount: ~3.17 €
EU-Bio: ~3.06 €
Demeter: ~3.15 €
Das Sauerkraut gut auspressen und sehr klein schneiden. Den Sauerkrautsaft mit dem Natron oder Backpulver und dem Kichererbsenmehl gut verrühren und ca. 30 Minuten ...
Zwiebelsuppe mit Gorgonzola

Preise:
Discount: ~6.25 €
EU-Bio: ~6.74 €
Demeter: ~7.52 €
Zwiebeln schälen und in dünne Ringe hobeln. Die Rauchenden in dünne Scheiben schneiden, beides zusammen im heißen Öl anbraten. Sobald die Zwiebeln glasig werden, ...
Zwiebelkuchen mit Melde

Preise:
Discount: ~7.16 €
EU-Bio: ~7.72 €
Demeter: ~8.84 €
Die Hefe in der Milch auflösen. Den Weizen und den Roggen zusammen mit dem Kümmel und Koriander fein mahlen. 2/3 des Mehls unter die Hefemilch rühren. Die Butter ...
Apfel-Nuss-Strudel

Preise:
Discount: ~4.97 €
EU-Bio: ~5.98 €
Demeter: ~6.46 €
Äpfel schälen, vierteln, entkernen, in 1 cm dicke Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Walnüsse grob hacken. Butter in einem Topf erhitzen. ...
Babettes Quittenbrot

Preise:
Discount: ~7.17 €
EU-Bio: ~7.83 €
Demeter: ~7.96 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 120 Stück Quittenbrot. Die Quitten mit einem Tuch gründlich abreiben, vierteln und die Stiele und die Blütenansätze entfernen. Die ...
Werbung/Advertising