skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Russisches Pilzgratin mit Sauerrahm

         
Bild: Russisches Pilzgratin mit Sauerrahm - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.20 Sterne von 20 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.78 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.82 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.86 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

8 g   ca.400g Egerlinge - s. Zutaten-Tip ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
1 Bund   Suppengrün ca. 0.32 € ca. 1.38 € ca. 1.38 €
1 gr.   Zwiebel ca. 0.08 € ca. 0.08 € ca. 0.21 €
1    Knoblauchzehe ca. 0.04 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
4 EL   Öl ca. 0.08 € ca. 0.24 € ca. 0.08 €
2 EL   Schnittlauchröllchen ca. 0.13 € ca. 0.13 € ca. 0.13 €
   Salz + schw. Pfeffer a.d.M. ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
3    Eigelbe ca. 0.25 € ca. 0.25 € ca. 0.25 €
200 g   Saure Sahne ca. 0.65 € ca. 0.44 € ca. 0.44 €
2 EL   Butter ca. 0.19 € ca. 0.17 € ca. 0.24 €
   Butter o. Öl f.d. Form ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Zutatentip: Ersetzen Sie zur Pilzsaison die Egerlinge einmal durch frische Steinpilze oder Pfifferlinge. Sie haben ein wesentlichen ausgeprägteres Aroma, aber leider auch einen erheblich höheren Preis.

Backofen auf 225 Grad C vorheizen. Eine große Gratinform oder mehrere Portionsförmchen mit Butter oder Öl ausfetten. Die Pilze mit einem feuchten Tuch abreiben und putzen. Stiele herausdrehen und hacken. Das Suppengrün waschen, putzen und kleinwürfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. In einer großen Pfanne die Hälfte des Öls erhitzen. Die Pilzköpfe darin kurz anbraten und sofort aus der Pfanne nehmen. Das restliche Öl erhitzen. Gemüse, Zwiebel und gehackte Pilzstiele dazugeben. Unter Rühren 5 Minuten garen. Mit Knoblauch, Schnittlauch, Salz und Pfeffer kräftig würzen. Eigelbe und saure Sahne verrühren. Die Pilze in die Form oder Portionsförmchen setzen und mit dem Gemüse füllen. Ein Drittel der Eiersahne darauf verteilen, den Rest in die Form gießen. Die Butter in Flöckchen auf die Pilze setzen. Die Pilze im Ofen (Gas 4; Umluft 200 Grad C) in etwa 30 Minuten goldgelb überbacken.

Kochtip: Die Pilzköpfe sollten nur kurz bei schwacher Hitze angebraten werden, sonst tritt zuviel Wasser aus und das Pilzfleisch wird weich und zäh. Sie können das Gericht bereits 1-2 Stunden vorher vorbereiten und bis zum Überbacken abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.

Serviertip: Dazu einen Salat aus Roten Beten mit einem Dressing aus Sauerrahm und Schnittlauch oder grüne Bohnen servieren. Reichen Sie einen kräftigen Grauburgunder aus dem Badneland yu dem Pilzgratin.

Typisch Russisch: Russlands Wälder liefern im Herbst ein breitgefächertes Angebot an aromatischen Pilzen und laden Kenner zum Sammeln ein. Pilzgerichte erfreuen sich denn auch großer Beliebtheit, und besonders gern kombinieren die Russen ihre frischen Schätze aus dem Wald mit Sauermilchprodukten.

:Pro Person : 530kcal :Pro Person : 1500kJoule :Eiweiß : 15 Gramm :Fett : 27 Gramm :Kohlenhydrate : 12 Gramm :Zubereitung : 25 Minuten :Garzeit : 30 Minuten

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Russisches Pilzgratin mit Sauerrahm werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Russisches Pilzgratin mit Sauerrahm Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Russisches Pilzgratin mit Sauerrahm erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Champignons frisch - Egerlinge  *   Eier - halb  *   Knoblauch  *   Pflanzenöl  *   Salz und Pfeffer  *   Sauerrahm  *   Schnittlauch - frisch  *   Suppengrün - Bund  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Ei  *   Gratin  *   Pilz  *   Russland  *   Sauerrahm

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Bündner Capauns

Bündner Capauns2 Portionen
Preise:
Discount: ~3.72 €
EU-Bio: ~4.44 €
Demeter: ~4.74 €

Die Mangoldblätter kurz in kochendem Salzwasser blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken und auf einem Tuch trocknen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit ...

Putenrahmschnitzel mit Butterbohnen

Putenrahmschnitzel mit Butterbohnen2 Portionen
Preise:
Discount: ~6.28 €
EU-Bio: ~13.29 €
Demeter: ~12.73 €

Die Butter in einem Topf zergehen lassen, Wasser (1) dazugießen und die Bohnen hinzufügen. Das Bohnenkraut und die Instantbrühe hineingeben und die Bohnen etwa 8 bis ...

Atún à la Payesa - Bunter Thunfischsalat mit Kartoffeln

Atún à la Payesa - Bunter Thunfischsalat mit Kartoffeln6 Portionen
Preise:
Discount: ~4.05 €
EU-Bio: ~3.68 €
Demeter: ~3.77 €

Den Thunfisch aus der Dose nehmen und in einem Sieb abtropfen lassen. Inzwischen die übrigen Zutaten vorbereiten: Kartoffeln schälen und würfeln. Selleriestangen ...

Glasierte Süßkartoffeln - Glazed Sweet Potatoes

Glasierte Süßkartoffeln - Glazed Sweet Potatoes4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.56 €
EU-Bio: ~4.42 €
Demeter: ~4.62 €

Die Süßkartoffeln waschen und in leicht gesalzenem Wasser etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze zugedeckt gerade eben gar kochen. Die Kartoffeln abgießen, etwas ...

Cajun-Gewürz - Variation 2

Cajun-Gewürz - Variation 21 Rezept
Preise:
Discount: ~4.51 €
EU-Bio: ~7.51 €
Demeter: ~7.51 €

Alles vermischen und in einem Schraubglas aufbewahren. Unbegrenzt haltbar.

Werbung/Advertising