Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Holunderblütenwein

Bild: Holunderblütenwein (Kitzinger) - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.75 Sterne von 116 Besuchern
Kosten Rezept: 13.33 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 13.33 €       Demeter 13.33 €       

Zutaten für 1 Rezept:

500 gHolunderblütenca. 0.01 €
2.5 kgZuckerca. 3.73 €
8.5 lWasserca. 0.09 €
10 gHefenährsalzca. 2.99 €
50 gZitronensäure - oder Zitronensaftca. 1.58 €
1 Weinhefekultur Portweinca. 4.39 €
250 mlApfelsaftca. 0.16 €
1 gKaliumpyrosulfitca. 0.39 €

Zubereitung:

Die Menge der Zutaten ist für 10 Liter Holunderblütenwein berechnet.

Gerätschaften und Zutaten wie Weinhefe, Nährsalz etc. gibt es im Baumarkt ("Jippijippijeah") oder online, hier auch in größerer Auswahl und in allen möglichen Gebindegrößen.


Die Holunderblüten von den Stielen abschneiden, mit kaltem Wasser abbrausen und in einem Sieb abtropfen lassen.

Den Zucker im warmen Wasser auflösen. Die Zuckerlösung in einen Gärballon füllen, ebenso die Blüten. Die Zitronenäure sowie das Hefenährsalz der auf etwa 25 Grad Celsius abgekühlten Maische zusetzen.

Reinzuchthefe 2 1/2 Tage vorher in 1/4 Liter Apfelsaft (pro Paket) vermehren, da die reine Zuckerlösung des Ansatzes nur schwer angärt.

Den Ballon mit einem Gäraufsatz verschließen. Nach 2 bis 4 Tagen setzt die Gärung ein. Die Gärung ist nach ca. 3 bis 4 Wochen beendet, erkennbar daran, dass die CO2-Blasenbildung deutlich nachlässt, bzw. ganz zum Erliegen kommt.

Täglich einmal umschütteln. Der Alkoholgehalt steigt auf etwa 14 Vol.%.

Der Wein wird abgeseiht und der Blütenrückstand durch ein sauberes Leinentuch ab- bzw. ausgedrückt.

Anschließend wird der Wein in einen entsprechenden Ballon gefüllt. Nach vollendeter Gärung wird der Wein kühl gestellt und mit dem Kaliumpyrosulfit geschwefelt.

Nach der Klärung eventuell mit einfachem Haushaltszucker - je nach persöhnlichen Geschmack - nachsüßen. Der Zucker wird im Wein kalt aufgelöst.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Holunderblütenwein werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Apfelsaft 100% Fruchtgehalt  *   Hefenährsalz  *   Holunderblüten  *   Kaliumpyrosulfit  *   Wasser  *   Weinhefe - Portwein  *   Zitronensäure (Pulver)  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Alkohol Deutschland Holunder Wein


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Schweinskoteletts mit KastanienSchweinskoteletts mit Kastanien   4 Portionen
Preise: Discount: 19.86 €   EU-Bio: 28.87 €   Demeter: 28.98 €
Zucker und Wasser in einer weiten Pfanne ohne Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, unter gelegentlichem Hin- und Herbewegen der Pfanne köcheln, bis ein   
Orangen-MakronenOrangen-Makronen   1 Rezept
Preise: Discount: 1.69 €   EU-Bio: 1.76 €   Demeter: 1.76 €
Eiweiß, Zucker, Vanillinzucker in eine Schüssel geben und über Wasserdampf so lange schlagen, bis eine steife Masse entstanden ist. Orangenschale, Orangensaft   
Dillsauce - Variation 1Dillsauce - Variation 1   1 Rezept
Preise: Discount: 0.98 €   EU-Bio: 0.95 €   Demeter: 1.02 €
Die Zwiebelwürfel in wenig Fett anschwitzen und mit der 1/2 Tasse Weißwein ablöschen. Jetzt die 100 g Sahne und die eine Tasse Brühe hinzugeben. Dieses jetzt   
MaisgalettenMaisgaletten   6 Portionen
Preise: Discount: 1.15 €   EU-Bio: 1.18 €   Demeter: 1.50 €
Besonders lecker schmecken die Maisgaletten, wenn sie zur Saison mit frischem Zuckermais zubereitet werden. Statt frischer Mais wurde für die Berechnung der   
Rügener saure Rippchen aus Mecklenburg-VorpommernRügener saure Rippchen aus Mecklenburg-Vorpommern   4 Portionen
Preise: Discount: 22.07 €   EU-Bio: 22.33 €   Demeter: 22.55 €
Die Rippchen vom Fleischermeister in Stücke mit je 2 Rippen schlagen lassen. Die Zwiebeln schälen, die Möhre putzen und beides in grobe Stücke schneiden.   


Mehr Info: