Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Überbackener Chicorée mit Blauschimmel-Käsesoße und Ofenkartoffeln

Bild: Überbackener Chicorée mit Blauschimmel-Käsesoße und Ofenkartoffeln - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.60 Sterne von 98 Besuchern
Kosten Rezept: 2.24 €        Kosten Portion: 1.12 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 2.35 €       Demeter 2.79 €       

Zutaten für 2 Portionen:

2 Chicoréeca. 0.77 €
2 größere Kartoffelnca. 0.24 €
1 Tomateca. 0.32 €
0.5 Zwiebel - rotca. 0.03 €
1 Frühlingszwiebelca. 0.07 €
80 gBlauschimmelkäseca. 0.53 €
0.25 lGemüsebrüheca. 0.02 €
0.25 lMilch - lauwarmca. 0.24 €
1.5 ELMehlca. 0.02 €
1 TLSchnittlauchca. 0.04 €
1 TLPetersilieca. 0.01 €
0.5 ELButterschmalzca. 0.08 €
(Jod-)Salzca. 0.00 €
schwarzer Pfeffer - frisch gemahlenca. 0.01 €
Pfefferkörnerca. 0.03 €

Zubereitung:

Kartoffeln waschen und trocknen. Auf ein Salzbett legen und im Ofen bei 180 bis 200 Grad Celsius 35 bis 40 Minuten garen.

Chicoree halbieren, Strunk ausschneiden. In leichtem Salzwasser mit ein paar Pfefferkörnern drei bis vier Minuten blanchieren. Gut abtropfen lassen.

Tomate abziehen, entkernen und in Würfel schneiden. Frühlingszwiebel in Scheiben schneiden. Zwiebel in Würfel schneiden. Schnittlauch und Petersilie fein schneiden. Blauschimmelkäse in Würfel schneiden.

Butterschmalz im Topf heiß gehen lassen. Zwiebeln und Frühlingszwiebeln glasig angehen lassen und mit Mehl bestäuben. Mit Brühe und gleichem Teil Milch aufgießen und glatt rühren. Schnittlauch und Petersilie zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Blauschimmelkäse unterheben, cremig schwenken. Tomatenwürfel dazugeben. Chicoree auf flachen Teller legen, mit fertiger Käsesoße überziehen und im Ofen leicht überbacken.

Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, einen Kreuzschnitt machen, mit beiden Daumen aufdrücken und zum fertigen Chicoree anlegen. Mit Schnittlauch garnieren.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Überbackener Chicorée mit Blauschimmel-Käsesoße und Ofenkartoffeln werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butterschmalz  *   Chicoree  *   Dän. Blauschimmelkäse 70% F.i.Tr.  *   Frühlingszwiebeln  *   Gemüsebrühe - Würfel  *   Kartoffeln - mehlig  *   Milch fettarm 1,5%  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schnittlauch - frisch  *   Tomaten  *   Weizenmehl Type 405  *   Zwiebeln, rot


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Gemüse Käse Kräuter Vegetarisch


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Pastinaken-CakePastinaken-Cake   1 Rezept
Preise: Discount: 6.66 €   EU-Bio: 6.63 €   Demeter: 6.72 €
Pastinaken stammen aus der selben Pflanzenfamilie wie Petersilie und Karotten und schmecken auch ähnlich. Dieses Rezept kann also als Variante des bekannten   
Würziges Apfel-Lauch-GemüseWürziges Apfel-Lauch-Gemüse   1 Rezept
Preise: Discount: 2.39 €   EU-Bio: 2.43 €   Demeter: 2.53 €
Lauch in Ringe und Apfel in Spalten schneiden. Apfelspalten beidseitig mit einem EL Butter anbraten. Aus der Pfanne nehmen und Lauch ebenfalls mit einem EL Butter   
Blindhuhn nach rheinischer ArtBlindhuhn nach rheinischer Art   4 Portionen
Preise: Discount: 4.55 €   EU-Bio: 4.91 €   Demeter: 5.44 €
Die eingeweichten Bohnen mit dem Speck aufsetzen, eine halbe Stunde bei milder Hitze kochen, dann die gewürfelten Möhren und kleingeschnittenen grünen Bohnen,   
Hähnchen-Gemüse-Pfanne - Variation 1Hähnchen-Gemüse-Pfanne - Variation 1   4 Portionen
Preise: Discount: 3.91 €   EU-Bio: 16.14 €   Demeter: 16.94 €
Huhn rundum mit Paprika, Salz und Pfeffer einreiben. Öl in einer großen schweren Pfanne erhitzen und die Hühnerstücke darin rundum braun anbraten. Aus der   
Seelen  - große, luftige SalzstangenSeelen - große, luftige Salzstangen   1 Rezept
Preise: Discount: 2.26 €   EU-Bio: 2.02 €   Demeter: 2.34 €
Bei den Seelen - einem Gebäck aus Weckenteig mit Kümmel bestreut - handelt es sich um ein einstiges Allerseelengebäck, das als "Speise" auf die Gräber der   


Mehr Info: