Werbung/Advertising
Tarte mit kandiertem Portulak und Mädesüß-Creme
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 8 Portionen:
Zubereitung:
Zum Kandieren den fein geschnittenen Portulak mit Zucker mischen und über Nacht ziehen lassen
Für den Mürbeteig Zucker, Puderzucker, Mehl, Backpulver, Butterstückchen und eine Prise Salz mit den Händen zu feinen Streuseln zerreiben
Zusammen mit Eigelb und Milch verkneten, eine Kugel formen und 30 Minuten abgedeckt kaltstellen
Den Mürbeteig auf wenig Mehl 0,3 Zentimeter dick ausrollen, eine Tarteform damit auslegen und kühl stellen.
Für die Mädesüß-Creme Sahne mit Mädesüßblüten aufkochen, etwas ziehen lassen und dann durch ein Haarsieb streichen
Eigelb, Ei und Rohrzucker verrühren und Sahne dazugießen
Die kandierten Portulakblätter abtropfen lassen und auf den Tarteboden verteilen und die Mädesüß-Creme darüber gießen
Im vorgeheizten Backofen 15 Minuten bei 160 Grad Celsius backen, dann Streusel auf der Tarte verteilen und weitere 25 Minuten backen
Für die Sauce Joghurt mit Portulaksirup (vom Kandieren) vermischen.
Anrichten:
Jeweils ein Stück Tarte auf einen Dessertteller legen. Mit etwas Joghurtsauce umranden und mit Portulak- und Mädesüßblüten garnieren.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Tarte mit kandiertem Portulak und Mädesüß-Creme werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Tarte mit kandiertem Portulak und Mädesüß-Creme Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Tarte mit kandiertem Portulak und Mädesüß-Creme erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Fischfilets mit Fenchelsauce

Preise:
Discount: ~7.47 €
EU-Bio: ~7.47 €
Demeter: ~7.47 €
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Fenchel in einer Gratinform verteilen. Die Fischfilets darauf legen und mit Salz und weisßm Pfeffer würzen. Die Hälfte des ...
Wiener Faschingskrapfen

Preise:
Discount: ~4.45 €
EU-Bio: ~4.58 €
Demeter: ~5.13 €
Von vier Esslöffeln lauwarmer Milch, der Hefe und 80 g Mehl macht man einen Ansatz, stellt denselben warm, um während des Reifenlassens die anderen Zutaten ...
Aal gekocht in Dillsauce

Preise:
Discount: ~17.45 €
EU-Bio: ~18.49 €
Demeter: ~18.51 €
Den Aal gut abwaschen, kleine Aale brauchen nicht gehäutet zu werden. Es genügt, die schleimige Oberfläche gründlich mit Salz einzureiben und wieder abzuwaschen. ...
Cervelle des Canuts - Angemachter Quark

Preise:
Discount: ~3.30 €
EU-Bio: ~3.35 €
Demeter: ~3.30 €
In Frankreich, woher dieses Rezept stammt, nimmt man nicht den Quark von cremiger Konsistenz, wie man ihn in Deutschland kennt, sondern "fromage blanc", einen eher ...
Polnische Cwikla - Rote Beete mit Meerettich

Preise:
Discount: ~3.02 €
EU-Bio: ~3.50 €
Demeter: ~3.50 €
Die rote Bete waschen und ungeschält kochen. Abkühlen lassen, schälen (in Gummihandschuhen!) und fein reiben. Zu der geriebenen roten Bete den Meerrettich, Wein ...
Werbung/Advertising