Werbung/Advertising
Samosas
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 12 Stück:
Zubereitung:
1. Mehl und Salz in eine Schüssel sieben. Butter hinzugeben und mit dem Mehl verreiben, bis die Mischung feinkrümelig wird.
2. Wasser hinzugießen und mit einer Gabel zu einem Teig mischen. Zu einem Ball formen und 5 Minuten , bzw. bis der Teig glatt ist, durchkneten. Abdecken und aufgehen lassen.
3. Für die Füllung die gekochten Kartoffeln vorsichtig zerdrücken und mit Ingwer, Knoblauch, weißem Kreuzkümmel (Kumin), Zwiebel- und Senfsamen, Salz, zerdrückten roten Chilischoten, Zitronensaft und grünen Chilischoten vermischen.
4. Kleine Teigbällchen abbrechen und jeweils sehr dünn und rund ausrollen. In Hälften schneiden, die Ecken anfeuchten und zu Tütchen formen. In jede Tüte ein wenig Füllung geben, die oberen und unteren Kanten der Tüte anfeuchten und zum Verschließen zusammendrücken. Zur Seite stellen.
5. Eine tiefe Pfanne zu einem Drittel mit Öl füllen und auf 180 °C erhitzen, bzw. so weit, dass ein kleiner Brotwürfel innerhalb von 30 Sekunden bräunt. Jeweils einige Samosas vorsichtig in das Öl geben, und 2-3 Minuten braten, bis sie goldbraun sind. Aus dem Öl nehmen und auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen. Heiss oder kalt servieren.
Samosas, ein herzhaftes indisches Gebäck, sind ein ausgezeichneter Snack. In Indien findet man diesen beliebten Snack in den Ständen am Strassenrand.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Samosas werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Samosas Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Samosas erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Kartoffel-Kürbisgulasch

Preise:
Discount: ~7.36 €
EU-Bio: ~7.48 €
Demeter: ~9.20 €
Für Nicht-Schweizer (die soll es geben *ggg*): Peperoni sind hier Gemüsepaprika und wer keinen sauren Halbrahm bekommen kann, der begnügt sich mit Sauerrahm oder ...
Pfingstmenü - Fleischplatte

Preise:
Discount: ~16.40 €
EU-Bio: ~45.64 €
Demeter: ~55.60 €
Hähnchenfilets salzen und pfeffern. Eier und Milch verschlagen. Fleisch in Mehl, dann in Ei Wenden. In heißem Öl 15 Minuten bei schwacher Hitze braten, ab und zu ...
Lauwarmer Schwarzwurzel-Rosenkohl-Salat

Preise:
Discount: ~3.98 €
EU-Bio: ~3.69 €
Demeter: ~3.73 €
Die Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser gründlich bürsten, dann schälen und sofort in Essigwasser oder Zitronenwasser legen, damit sie sich nicht verfärben. Die ...
Farfalle mit Gorgonzola

Preise:
Discount: ~4.38 €
EU-Bio: ~4.37 €
Demeter: ~4.41 €
Die Farfalle in Salzwasser bissfest kochen. Inzwischen die Schalotten putzen, sehr fein schneiden und in der Butter andünsten. Den Weißwein dazugeben und etwas ...
Entenbouillon mit Suppengrün

Preise:
Discount: ~10.44 €
EU-Bio: ~12.63 €
Demeter: ~12.64 €
Das Entenfleisch gibt der Bouillon die Kraft, das Gemüse und die asiatischen Zutaten geben die Würze. Entenbrustfilets häuten, Fleisch würfeln. Suppengrün putzen, ...
Werbung/Advertising