skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Safran-Tomate-Sahnesauce (zu Teigwaren)

         
Bild: Safran-Tomate-Sahnesauce (zu Teigwaren) - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 6.75 Sterne von 16 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.19 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.20 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 3.20 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

75 g   Getrocknete Tomaten, in Öl - eingelegt ca. 0.74 € ca. 0.74 € ca. 0.74 €
100 ml   Gemüsebrühe ca. 0.01 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
1 Pack.   Safran ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
100 ml   Sahne - halbsteif geschlagen ca. 0.55 € ca. 0.55 € ca. 0.55 €
50 g   Roquefortkäse ca. 1.29 € ca. 1.29 € ca. 1.29 €
0.5 TL   Zitronensaft ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.01 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer ca. 0.04 € ca. 0.04 € ca. 0.04 €
1 Bund   Basilikum ca. 0.55 € ca. 0.55 € ca. 0.55 €

Zubereitung:

Tomaten abtropfen lassen, in Streifen schneiden und andünsten. Gemüsebrühe und Safran zugeben, 5 Minuten köcheln lassen. Sahne und Käse einrühren, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die al dente gekochten Teigwaren mit der Sauce mischen, Basilikum darüber streuen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Safran-Tomate-Sahnesauce (zu Teigwaren) werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Safran-Tomate-Sahnesauce (zu Teigwaren) Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Safran-Tomate-Sahnesauce (zu Teigwaren) erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Basilikum - frisch  *   Gemüsebrühe - Pulver  *   Getrocknete Tomaten in Öl  *   Pfeffer schwarz, gemahlen  *   Roquefort  *   Safran  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Zitronensaft

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Grundlagen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Anisplätzchen - Variation 1

Anisplätzchen - Variation 11 Rezept
Preise:
Discount: ~1.64 €
EU-Bio: ~4.26 €
Demeter: ~4.26 €

Eigelb und Puderzucker schaumig rühren. Anis und Hirschhornsalz unterrühren, mit 2 Teelöffeln Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, mit ...

Bandnudeln mit grünen Bohnen

Bandnudeln mit grünen Bohnen4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.65 €
EU-Bio: ~3.80 €
Demeter: ~3.84 €

Nudelwasser aufstellen, Bohnen putzen und mit den Nudeln kochen. Tomaten aus dem Öl nehmen, das Öl aufheben, in Streifen schneiden. Knoblauch in Scheiben ...

Mozarella in Kartoffelkruste

Mozarella in Kartoffelkruste4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.01 €
EU-Bio: ~4.78 €
Demeter: ~5.47 €

Den Mozarella gut abtropfen lassen und in Scheiben schneiden. Die Äpfel und Kartoffeln schälen und fein raspeln, überschüssige Flüssigkeit abseihen. Majoran und ...

Eierkuchen mit Giersch und Pilzen

Eierkuchen mit Giersch und Pilzen4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.05 €
EU-Bio: ~5.62 €
Demeter: ~5.64 €

Aus Mehl, Salz, Milch und Eiern einen Eierkuchenteig rühren und zugedeckt ruhen lassen, bis alle anderen Zutaten vorbereitet sind. Giersch wie Salat waschen und in ...

Vollweizen-Gemüseeintopf

Vollweizen-Gemüseeintopf4 Portionen
Preise:
Discount: ~6.34 €
EU-Bio: ~5.96 €
Demeter: ~6.52 €

Den Weizen 24 bis 36 Stunden einweichen und im Einweichwasser ca.60 bis 75 Minuten weich kochen (hier spart der Schnellkochtopf Zeit und Energie). Gemüse putzen und ...

Werbung/Advertising