Werbung/Advertising
Rahm-Toétché
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept(*):
Zubereitung:
(*) Für ein Backblech von 24 cm Durchmesser Ursprünglich wurde der Tötche am Wochenende zusammen mit dem Zopf gemacht. Er besteht aus einer luftigen, hefegetriebenen Unter- und einer hauchdünnen Oberschicht. Der Guss soll keine oder dann nur ganz wenig Gewürze enthalten, damit die Verschmelzung von Rahm und Ei möglichst unverfälscht zur Geltung kommt.
Tötche, toutche, toutaies, töte, torte: die Schreibweise hängt von der Gegend ab. Es handelt sich um eine Verballhornung vom Wort "tourte" oder "Torte", die Zubereitung kann sowohl süß wie auch pikant sein, immer mit einem Hefeteig. Bekannt sind vor allem der vorliegende Rahm-Tötche, sowie auch mit Kürbis, mit Grieß, mit Früchten, oder pikant mit einer Greyerzer-Emmental-Mischung. Sie sind vor allem in den Kantonen Waadt, Freiburg und Jura bekannt.
Für den Teig Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen. Butter in kleinen Stücken zum Mehl geben. Hefe mit Milch auflösen und in die Mulde gießen, mit etwas Mehl vom Rand zu einem dickflüssigen Teig anrühren, dreissig Minuten gehen lassen.
Milch und Kirsch dazugießen, mischen und zu einem Teig zusammenfügen, kneten bis er weich und elastisch ist. Den Teig ausrollen, das Blech damit belegen. Bei Zimmertemperatur nochmals fünfundvierzig Minuten gehen lassen.
Für den Guss Ei, Eigelb, Doppelrahm und Safran zusammen verrühren, auf den Teig gießen. Im auf 220 oC vorgeheizten Backofen auf der untersten Rille während dreissig Minuten backen.
Aus der Form nehmen, auskühlen lassen. In Stücke schneiden.
Zum Apero oder Zvieri oder mit Salat als Nachtessen servieren. Mit Zucker bestreut, kann es auch als süßes Gebäck serviert werden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Rahm-Toétché werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Rahm-Toétché Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Rahm-Toétché erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Fegato alla Veneziana

Preise:
Discount: ~16.87 €
EU-Bio: ~16.97 €
Demeter: ~17.18 €
Zwiebeln schälen. Eine Zwiebel hacken und in 1 EL heißem Öl glasig dünsten. Mit 1/2 l Wasser und Milch ablöschen. Aufkochen, salzen. Polenta einstreuen und bei ...
Gefüllte Kohlrabi mit Lachs

Preise:
Discount: ~6.30 €
EU-Bio: ~7.37 €
Demeter: ~7.41 €
Kohlrabi so schälen, dass die kleinen zarten Blättchen an der Knolle bleiben. Einen Deckel abschneiden. Kalbsfond und Koriander aufkochen, Kohlrabi und Deckel in ...
Thurgauer Böllewegge - Thurgauer Zwiebeltaschen

Preise:
Discount: ~2.55 €
EU-Bio: ~2.60 €
Demeter: ~3.65 €
Die Menge der in diesem Rezept verwendeten Zutaten reicht für ca. 10 Zwiebeltaschen. Die zerbröckelte Hefe mit etwas Milch flüssigrühren. Alle Teigzutaten in eine ...
Grünkernsuppe mit Spargel

Preise:
Discount: ~6.93 €
EU-Bio: ~7.38 €
Demeter: ~11.55 €
Spargel schälen. Schalen und Abschnitte mit Wasser Salz und Zucker zum Kochen bringen. 15 Minuten bei leichter Hitze köcheln. Durch ein Sieb geben und die ...
Riebelisuppe

Preise:
Discount: ~0.36 €
EU-Bio: ~0.52 €
Demeter: ~0.59 €
Es handelt sich hierbei um eine Fleischsuppe mit eingeriebener Einlage. Das Rezept liest sich im schweizerdeutschen Original so: Uf's Backbrett chömme Mähl, ä Ei ...
Werbung/Advertising