Werbung/Advertising
Pilztarte
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Form von 26 cm :
Zubereitung:
Die Pilztarte - fast etwas gewöhnlich, so mit Zwiebeln, Speck, Petersilie und Eierguss. Alles hängt ab von den Pilzen: Sind es Waldpilze, schmeckt die Tarte riesig.
1. Das Mehl auf die Arbeitsfläche häufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Butter, das Ei und 2 EL eiskaltes Wasser hinein geben und zu einem glatten Teig kneten. Im Kühlschrank eine halbe Stunde ruhen lassen. Eine Springform mit wenig Butter einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
2. Für die Füllung die Pilze putzen und vierteln oder halbieren. Die Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne aufschäumen, darin erst den Speck auslassen, dann die Zwiebelwürfel und Pilze etwa 5 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Petersilie dazugeben.
3. Für den Guss die Eier mit der Sahne oder Milch und wenig Salz verrühren. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche so ausrollen, dass er etwas grösser ist als die Form, hineinlegen und einen 3 cm breiten Rand hochziehen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit sich beim Backen keine Blasen bilden. Abgekühlte Pilze darauf verteilen und mit dem Eierguss begießen. Auf der unteren Schiene oder auf dem Ofenboden etwa 35 Minuten backen.
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten (plus 35 Minuten Backzeit)
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Pilztarte werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Pilztarte Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Pilztarte erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Bauernomelette

Preise:
Discount: ~6.35 €
EU-Bio: ~7.38 €
Demeter: ~7.74 €
Kartoffeln putzen und in Salzwasser als Pellkartoffeln garen. Mit dem Schnellkochtopf spart man hier Zeit und Energie. Dann abschrecken, pellen und in Scheiben ...
Apfel-Joghurt-Terrine

Preise:
Discount: ~8.67 €
EU-Bio: ~9.40 €
Demeter: ~9.40 €
Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Früchte in nicht zu dünne Schnitze schneiden. Weißwein, Zitronenschale, Zucker (1) und Vanillezucker ...
Blumenkohlsuppe

Preise:
Discount: ~5.12 €
EU-Bio: ~8.41 €
Demeter: ~8.62 €
Anstelle von Blumenkohl kann man auch z.B. Broccoli, Sellerie oder Fenchel verwenden. Blumenkohlröschen vom Strunk trennen, Strunk in kleine Stücke schneiden. ...
Spinat-Pizza mit Sonnenblumenkernen

Preise:
Discount: ~4.15 €
EU-Bio: ~5.07 €
Demeter: ~4.64 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ist für eine Form von 30cm Durchmesser gedacht. Hefe mit lauwarmem Wasser verrühren. Mehl, Hefe, gut die Hälfte des Öls, ...
Teigtaschen mit Blutwurstfülle

Preise:
Discount: ~5.19 €
EU-Bio: ~6.23 €
Demeter: ~6.60 €
Frisches, offen gekauftes Sauerkraut benötigt eine längere Garzeit; ca. 1/ 2 bis 1 Stunde, als solches aus der Dose. Im Schnellkochtopf verkürzt sich die Zeit jedoch ...
Werbung/Advertising