Werbung/Advertising
Pichelsteiner Fleisch (Deutschland)
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Fleisch und Kartoffeln in große Würfel, Gemüse in Würfel oder Streifen schneiden. In den Topf zuerst Markscheiben legen (oder den Topf mit Schweineschmalz ausstreichen), dann schichtweise abwechselnd Fleisch, Gemüse und Kartoffeln einfüllen, mit einer Kartoffelschicht aufhören. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer, Majoran und Kümmel würzen.
Fleischbrühe angießen, den Eintopf zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze im geschlossenen Topf ohne Umrühren in etwa 90 Minuten garen. Bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgießen. Den fertigen Eintopf mit gehackter Petersilie bestreuen.
Infos/Geschichte:
Ausserhalb von Deutschland hält man dieses Gericht für typisch deutsch. Es gehört zu den Eintopfgerichten, wie sie mit kleineren oder grösseren Abwandlungen überall in der Welt zu finden sind.
Grundgesetz für Pichelsteiner ist, dass mindestens zwei Fleischsorten verwendet werden sollen. Ausserdem gehören neben Kartoffeln, die nicht fehlen dürfen, mehrere Gemüsesorten hinein, dabei mindestens eine Kohlsorte. Alle anderen Einzelheiten stehen im Belieben der Köchin.
Mit großer Wahrscheinlichkeit stammt das Pichelsteiner Fleisch aus Bayern (obwohl gerade die Bayern keine großen Freunde des Zusammengekochten sind). Namengeber soll der bei der Stadt Regen gelegene Berg Büchelstein gewesen sein.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Pichelsteiner Fleisch (Deutschland) werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Pichelsteiner Fleisch (Deutschland) Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Pichelsteiner Fleisch (Deutschland) erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Gewürzspekulatius-Parfait

Preise:
Discount: ~3.41 €
EU-Bio: ~3.99 €
Demeter: ~3.99 €
Eine auslaufsichere Form mit ca. 1,5 l Volumen, z.B. eine Kastenform, im Gefrierschrank kaltstellen. Die Gewürz-Spekulatius zerbröseln. Eier trennen. Eigelb mit ...
Laimer Kraut-und-Rüben-Kuchen

Preise:
Discount: ~6.84 €
EU-Bio: ~10.32 €
Demeter: ~10.46 €
Wer´s fleischlos mag, läßt einfach den Speck weg und gibt vor dem Backen stattdessen geriebenen Emmentaler oder Gouda über den Kuchen. Weißkraut und Karotten ...
Altdeutscher Sauerkraut-Kuchen

Preise:
Discount: ~5.38 €
EU-Bio: ~5.22 €
Demeter: ~5.28 €
Eine feuerfeste flache Schale oder Auflaufform mit dem Blätterteig auslegen. Feingeschnittenen Speck und feingehackte Zwiebel andünsten und mit Kümmel auf den Teig ...
Kürbissalat mit roter Bete

Preise:
Discount: ~7.16 €
EU-Bio: ~7.58 €
Demeter: ~7.49 €
Rote Bete putzen und in reichlich Salzwasser mit Lorbeer 30 bis 40 Minuten kochen. Kürbis längs vierteln und die Kerne mit einem Esslöffel herauskratzen. ...
Crespelle di bietole gratinate - Überbackene Mangold-Pfannkuchen

Preise:
Discount: ~11.21 €
EU-Bio: ~12.21 €
Demeter: ~16.21 €
Aus Mehl, Milch, Eiern und etwas Salz einen Teig herstellen und daraus im heißen Fett ganz dünne Pfannkuchen ausbacken. Für die Füllung die Mangoldblätter von den ...
Werbung/Advertising