Werbung/Advertising
Mistchratzerli mit Zitrone und Salbei
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Die Mistkratzerli innen und außen mit kaltem Wasser spülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Je 1 Salbeizweig (1) in die Bauchöffnung geben. Die Hühnchen rundum mit Salz und Pfeffer würzen und in eine feuerfeste Form legen.
Die Bratbutter schmelzen und über die Mistkratzerli träufeln. Die Mistkratzerli im auf 250 Grad vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille zwanzig Minuten anbraten.
Inzwischen die Schalotten schälen und vierteln. Die Zitronen in Scheiben schneiden. Die Salbeiblätter (2) von den Zweigen zupfen.
Die Ofentemperatur auf 180 Grad reduzieren. Die vorbereiteten Zutaten sowie den Weißwein beifügen und die Mistchratzerli während weiteren 30 Minuten fertig braten; dabei ab und zu mit Bratenjus begießen.
Die Mistkratzerli aus der Form heben und zugedeckt 5 Minuten ruhen lassen. Den Bratenjus in ein Pfannchen absieben, dabei Salbei und Zitronen beiseite legen. Den Jus auskochen und die Butter flockenweise beifügen. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Ingwerpulver abschmecken.
Die Mistchratzerli mit der Pouletschere der Länge nach halbieren und auf vorgewärmte Teller anrichten. Mit Zitronenscheiben und Salbei garnieren und mit Sauce beträufeln.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Mistchratzerli mit Zitrone und Salbei werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Mistchratzerli mit Zitrone und Salbei Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Mistchratzerli mit Zitrone und Salbei erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Ballymaloe Brown Bread - irisches Brot nach Ballymaloe Art

Preise:
Discount: ~0.61 €
EU-Bio: ~0.87 €
Demeter: ~0.81 €
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen und leicht anwärmen (am besten im vorheizenden Backrohr). In einem kleinem Gefäß etwas lauwarmes Wasser mit der Melasse ...
Bubble Bread - Zimtbrötchenkuchen

Preise:
Discount: ~5.72 €
EU-Bio: ~6.17 €
Demeter: ~7.25 €
Eine Frankfurter-Kranz-Form oder große Rundform fetten. In einer großen Schüssel das Mehl (1) und die Hefe geben. In einem Topf die Milch erwärmen und die Butter ...
Brotaufstrich aus Zucchini

Preise:
Discount: ~3.03 €
EU-Bio: ~4.93 €
Demeter: ~5.73 €
Dieser leckere Zucchiniaufstrich hält sich theoretisch im Kühlschrank ca. drei Tage, ist aber meist schon lange vorher verputzt. Die Zucchini waschen, die Enden ...
Apfel-Quark-Kuchen - Variation 1

Preise:
Discount: ~11.66 €
EU-Bio: ~14.15 €
Demeter: ~14.43 €
Mehl, Fettstückchen und Zucker mit einer Gabel zu Streuseln verarbeiten. 2/3 Tasse kaltes Wasser mit gekühlten Händen rasch unterkneten. Teig in Alufolie wickeln und ...
Mais-Küchle

Preise:
Discount: ~2.24 €
EU-Bio: ~2.81 €
Demeter: ~2.73 €
Die genannten Kräuter stellen nur einen Vorschlag dar. Erlaubt ist, was der Garten hergibt und schmeckt ... Aus Maismehl, Weizenmehl, Eiern und Milch einen etwas ...
Werbung/Advertising