Werbung/Advertising
Lachscremesuppe - Variation 1
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Fischfond zusammen in einem Topf tun, aufkochen
und 10 Minuten köcheln lassen. Durch einen Sieb gießen, Fond in den
Topf zurückgeben und um die Hälfte einkochen lassen.
Inzwischen, Lachsfilet würfeln, im Tiefkühlfach für 15 Minuten
legen, zusammen mit dem Eiweiß. Dann mit Muskatnuss und
Worcestershire-Sauce würzen, salzen und pfeffern. Die Hälfte der
Sahne zugeben und alles fein pürieren. Durch einen Sieb drücken und
für 10 Minuten im Tiefkühlfach legen.
Salzwasser aufkochen. Mit zwei nassen Teelöffeln kleine Klößchen
(französisch: quenelles) bilden und 5 Minuten pochieren lassen.
Schalotten in der Butter bräunen lassen (darauf achten, dass sie
nicht anbrennen) , Safran (Achtung mit der Dosierung, die Creme
sollte doch nach Lachs schmecken !) und Zitronensaft zugeben,
durchmischen. Vom Feuer nehmen und unter kräftigem Rühren mit einem
Schneebesen Eigelb zugeben. Fischfond unter Rühren langsam
zugießen, mit der restlichen Sahne verfeinern. Salzen, pfeffern und
wieder warm werden lassen (jedoch nicht kochen lassen !!).
Lachsklößchen zugeben, kurz ziehen lassen, bis sie warm sind, mit
Kerbel garniert servieren.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Lachscremesuppe - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Lachscremesuppe - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Lachscremesuppe - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Holundersaft

Preise:
Discount: ~0.30 €
EU-Bio: ~0.45 €
Demeter: ~0.49 €
Holunderbeeren durch ein Sieb streichen. Abgesetzten Saft mit Zucker und Zimt einige Minuten unter ständigem Rühren kochen, dabei öfter abschäumen. ...
Kirschknödel auf Kirschsauce

Preise:
Discount: ~6.38 €
EU-Bio: ~7.60 €
Demeter: ~7.94 €
Alle Zutaten für die Knödelmasse zu einem kompakten Teig verarbeiten. Mit Frischhaltefolie zugedeckt etwa 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit in ...
Himbeergranitée

Preise:
Discount: ~4.42 €
EU-Bio: ~3.25 €
Demeter: ~3.25 €
Wasser und Zucker aufkochen, Weißwein, Himbeeren und Himbeergeist untermischen und 24 Stunden in den Tiefkühler geben. Dann mit einem stabilen Löffel abschaben, in ...
Chili Cincinnati Style

Preise:
Discount: ~11.96 €
EU-Bio: ~10.04 €
Demeter: ~16.55 €
Dieses Chili eignet sich hervorragend zum portionsweisen Einfrieren für die schnelle Küche - während die Nudeln kochen, kann man die gefrorenen Chili-Portionen in der ...
Riewekooche

Preise:
Discount: ~1.75 €
EU-Bio: ~1.97 €
Demeter: ~2.51 €
Riewekooche ist ein typisches Gericht aus dem Siegerland. Angeblich darf er auf keiner Geburtstagstafel fehlen und wird entweder mit salzigem Belag, wie Wurst oder ...
Werbung/Advertising