skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Kürbis-Schweinsfischerl ”Satarasch”

         
Bild: Kürbis-Schweinsfischerl ”Satarasch”  - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.54 Sterne von 13 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.32 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.35 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 0.47 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Portion:

150 g   Fischerl; Schweinefilet ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
150 g   Kürbis ca. 0.27 € ca. 0.30 € ca. 0.34 €
1    Zwiebel ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.13 €
   Sahne ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Rindsuppe (evtl. Würfel) ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Butter ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Frischer Petersilie ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Gewürze ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Fischerl in Streifen schneiden und in Butter oder Schmalz anbraten, fischerl herausnehmen und kleinwürfeligen Zwiebel im Bratensatz anlaufen lassen. Kürbiswürfel (r. Zentner) dazugeben, paprizieren, leicht dünsten, etwas stauben und mit Rindsuppe oder Schlagrahm aufgießen. Einkochen lassen, Fischerl dazu und mit Salz, Pfeffer und frischer Petersilie würzen.

Beilagen: Kroketten, Bratkartoffel oder Nudel.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Kürbis-Schweinsfischerl ”Satarasch” werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Kürbis-Schweinsfischerl ”Satarasch” Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Kürbis-Schweinsfischerl ”Satarasch” erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Gewürze allgemein XXX  *   Kürbis - Hokkaido  *   Knochenbrühe/Rinderbrühe - Eigene Herstellung  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Fleisch  *   Gemüse  *   Schwein

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Eierlikör-Mousse zu Erdbeeren

Eierlikör-Mousse zu Erdbeeren4 Portionen
Preise:
Discount: ~8.80 €
EU-Bio: ~10.13 €
Demeter: ~10.13 €

Eine phantastisch-leckere Mischung aus fruchtig und cremig ... Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eier, Vanillemark und Zucker (1) mit den Schneebesen des ...

Rhabarberauflauf mit Haferflocken

Rhabarberauflauf mit Haferflocken4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.42 €
EU-Bio: ~3.84 €
Demeter: ~4.13 €

Haferflocken, 3/4 der Butter und 3/4 des Zucker goldgelb rösten. Erkalten lassen. Ungeschälte Rhabarberstengel in sehr kleine Würfel schneiden. Mit Ingwerpulver, ...

Maguro Kakumi - Glacierte Fischwürfel

Maguro Kakumi - Glacierte Fischwürfel4 Portionen
Preise:
Discount: ~22.65 €
EU-Bio: ~22.66 €
Demeter: ~22.66 €

Thunfisch in 2-Zentimeter-Würfel schneiden. Sake in eine heiße Bratpfanne gießen und Fischwürfel dazugeben, wenn sich der Reiswein erwärmt hat. 4 Esslöffel ...

Sasaka - Brotaufstrich aus Kärnten

Sasaka - Brotaufstrich aus Kärnten8 Portionen
Preise:
Discount: ~5.83 €
EU-Bio: ~5.93 €
Demeter: ~6.02 €

Dieser würzige Fleischaufstrich stammt aus dem Kärntner Gailtal. Er braucht zwar etwas Zeit, lässt sich aber gut vorbereiten. Kühl aufbewahrt ist er bis zu 2 Wochen ...

Aaltournedos von der Insel Poel

Aaltournedos von der Insel Poel1 Rezept
Preise:
Discount: ~44.18 €
EU-Bio: ~44.79 €
Demeter: ~44.70 €

Den Aal am Kopfende fein einritzen und die Haut vom Kopf zum Schwanz in einem Zug abziehen. Dann den Aal in vier cm lange Stücke schneiden, ein Blatt Salbei umlegen und ...

Werbung/Advertising