Werbung/Advertising
Koreanischer Feuertopf
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Die Tongu-Pilze mit heißem Wasser übergießen, quellen lassen.
Das Rindfleisch in hauchdünne Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und fein würfeln, mit Zucker, Sojasauce (1) und Reiswein (5) verrühren, über das Fleisch träufeln. Zugedeckt kühl stellen.
Etwas Koriandergrün fein hacken, mit Speisestärke, Sojasauce (2) und Reiswein, Pfeffer und Tatar vermengen, haselnussgroße Bällchen daraus formen.
Garnelen und Fisch waschen und trockentupfen, Fisch in dünne Scheiben schneiden.
Eier verquirlen, mit Sojasauce (3) und Pfeffer würzen. Im Öl in einer Pfanne bei milder Hitze zum Omelett backen. Abkühlen lassen, in Stücke schneiden.
Gemüse putzen, waschen und in kleine, dekorative Stücke schneiden. Die Pilze abtropfen lassen, evtl. kleinschneiden, Stiele antfernen.
Alle Zutaten dekorativ auf Tellern anrichten und mit Koriandergrün bestreuen.
Die Brühe auf dem Herd aufkochen, mit der restlichen Sojasauce und Reiswein würzen. Etwa (4) Liter davon in den Feuertopf umgießen und am Tisch am Köcheln halten. Die restliche Rinderbrühe auf dem Herd bei schwacher Hitze zum Nachfüllen bereithalten.
Während des Essens gibt jeder Zutaten seiner Wahl in die Brühe und fischt sie nach dem Garen mit einem Siebchen wieder heraus. Die übrige Brühe angießen, wenn die Flüssigkeit zu stark verkocht. am Schluss können Sie die würzige Brühe als Suppe genießen.
Dazu Reis und verschiedene asiatische Dips auf der Bais von Sojasaucen reichen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Koreanischer Feuertopf werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Koreanischer Feuertopf Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Koreanischer Feuertopf erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Kotelett auf Tomaten-Porree

Preise:
Discount: ~1.66 €
EU-Bio: ~1.57 €
Demeter: ~1.78 €
Kartoffeln waschen und in Salzwasser ca. 25 Minuten kochen. Porree waschen und in Ringe schneiden. Fleisch waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Öl in einer ...
Lachsröllchen auf Gurkenscheiben

Preise:
Discount: ~8.11 €
EU-Bio: ~9.90 €
Demeter: ~9.94 €
Den Frischkäse mit der Sahne verrühren, dann mit Anisschnaps und Pfeffer abschmecken. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, tropfnass auflösen, 3 EL ...
Oatcakes - Schottische Haferguetzli

Preise:
Discount: ~1.02 €
EU-Bio: ~0.97 €
Demeter: ~0.96 €
In Schottland werden Oatcakes mit Räucherlachs und Creme fraiche, gesalzener Butter, Crowdie, einem schottischen Hüttenkäse oder mit Honigschinken serviert. Das ...
Altwestfälischer Brotpfannekuchen

Preise:
Discount: ~6.63 €
EU-Bio: ~6.94 €
Demeter: ~7.16 €
Hier eine westfälische - und sehr leckere - Variante zur Altbrot-Verwertung. Was das Ausbackfett betrifft, heißt es nur lapidar "Schmalz". Wir haben uns für ...
Rotkohlrouladen mit Hirse

Preise:
Discount: ~7.13 €
EU-Bio: ~6.24 €
Demeter: ~8.92 €
Für die Füllung die Hirse mit dem Wasser und der Gemüsebrühe aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze in etwa 25 Minuten garen. Die Tomaten häuten und ...
Werbung/Advertising