Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Kathrins Christstollen

Bild: Kathrins Christstollen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.59 Sterne von 17 Besuchern
Kosten Rezept: 10.3 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 13.42 €       Demeter 15.47 €       

Zutaten für 1 Rezept:

1 kgMehlca. 0.65 €
120 gBackhefe - frischca. 0.43 €
100 gZuckerca. 0.15 €
0.25 llauwarme Milchca. 0.25 €
400 gweiche Butterca. 2.70 €
1 ELSchmalzca. 0.07 €
1 unbehandelte Zitrone - die abgeriebene Schale davonca. 0.79 €
2 Eierca. 0.34 €
1 gute Prise Salzca. 0.00 €
350 gRosinenca. 0.83 €
150 gKorinthenca. 0.35 €
10 ELRumca. 1.18 €
75 gZitronatca. 0.44 €
75 gOrangeatca. 0.44 €
100 gMandelstifteca. 0.79 €
10 TropfenBittermandelölca. 0.30 €
100 gzerlassene Butterca. 0.68 €
100 gPuderzuckerca. 0.20 €

Zubereitung:

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt zwei Christstollen.


Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in 4 EL Milch auflösen und in die Vertiefung geben. Mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Mit einem Tuch zugedeckt an einem warmen Platz 15 Minuten gehen lassen.

Den restlichen Zucker, die restliche Milch, die Butter, das Schmalz, die Zitronenschale, die Eier und das Salz dazugeben. Alles gut verkneten und so lange schlagen, bis der Teig sich vom Schüsselrand löst und Blasen wirft. Den Teig an einem warmen Platz so lange gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat; das dauert etwa 40 Minuten .

Die Rosinen und Korinthen in lauwarmem Wasser waschen, abtropfen lassen, mit Küchenkrepp trocken tupfen, dann in eine Schüssel geben und mit dem Rum begießen.

Das Zitronat, das Orangeat und die Mandelstifte unter den Hefeteig kneten und nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Aus dem Teig zwei etwa 5 cm dicke ovale Rollen formen. Beide Rollen der Länge nach mit einem dicken Holzlöffelstiel so eindrücken, dass eine Seite zwei Drittel, die andere ein Drittel Teigbreite ergibt. Die schmalen Seiten mit dem Nudelholz etwas ausrollen. In die Mitte der breiten Seiten mit dem Holz eine Vertiefung drücken und die schmalen Seiten so einschlagen, dass die Endkanten in den Vertiefungen liegen. Bei dem Arbeitsvorgang möglichst kein Mehl mehr verwenden, es macht den Teig brüchig.

Die Stollen mit genügend Abstand voneinander auf das Backblech legen und auf die mittlere Schiene des auf 200 Grad vorgeheizten Backofens 1 1/4 Stunden backen. Mit einem Holzspießchen die Garprobe machen. Die Stollen noch heiß mit der zerlassenen Butter bestreichen und mit dem Puderzucker besieben. Diesen Vorgang ein- bis zweimal wiederholen, damit die "Kruste" schön fest wird.

Der Stollen sollte an einem kühlen Ort (am besten 6 Wochen) gelagert werden.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Kathrins Christstollen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Backaroma - Bittermandel  *   Butter  *   Echter Rum 40% Vol.  *   Eier - Größe M  *   Frische Vollmilch, 3,5% Fett  *   Frischhefe  *   Mandeln - Stifte  *   Orangeat  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schweineschmalz  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronat  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Dresden Gebäck Kuchen Sachsen Stollen Tradition Weihnachten


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

KräuterspätzleKräuterspätzle   6 Portionen
Preise: Discount: 2.38 €   EU-Bio: 2.69 €   Demeter: 3.25 €
Mehl in eine Schüssel sieben. Die Eier dazugeben und zu einem zähen Teig verarbeiten. Salz, Sahne und Wasser nach und nach zugeben, gehackte Kräuter   
Linsen-Haferflocken-Bratlinge - Variation 1Linsen-Haferflocken-Bratlinge - Variation 1   4 Portionen
Preise: Discount: 4.48 €   EU-Bio: 4.52 €   Demeter: 4.69 €
Die Linsen waschen, mit 3/4 Liter Wasser, dem Thymian und der Zitronenschale zum Kochen bringen und in etwa 45 Minuten sehr weich kochen. Wenn nötig, während des   
Löwenzahn-Brennessel-BierLöwenzahn-Brennessel-Bier   1 Rezept
Preise: Discount: 0.47 €   EU-Bio: 0.47 €   Demeter: 0.47 €
Den Ingwer klein schneiden und im Mörser leicht zerstoßen. Löwenzahn- und Brennesselblätter waschen, in einen sehr großen Kochtopf geben und Wasser (1)   
Makkaroni alla pizzaiolaMakkaroni alla pizzaiola   4 Portionen
Preise: Discount: 16.32 €   EU-Bio: 17.37 €   Demeter: 17.46 €
Nudeln nach Packungsanweisung "al dente" kochen und abtropfen lassen. Rindfleisch in feine, kleine Scheiben schneiden. Knoblauchzehe und Zwiebel   
Gratinierte Quark-GemüsefrikadellenGratinierte Quark-Gemüsefrikadellen   4 Portionen
Preise: Discount: 4.12 €   EU-Bio: 4.95 €   Demeter: 5.40 €
Die im Rezept verwendeten typischen Wintergemüse können (und sollen) natürlich jederzeit durch passendes Gemüse der jeweiligen Saison ersetzt   


Mehr Info: