Werbung/Advertising
Heinzenberger Pilzkuchen
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Geputzte Pilze in Scheiben schneiden, mit gehackter Schalotte und
Knoblauch in Butter andünsten. Kräuter beigeben, würzen.
Pilzfond in einer zweiten Pfanne auffangen. Rahm dazugeben und auf 1/4
einkochen. Sauce zu den Pilzen geben und Eigelb unter die etwas
ausgekühlte Mischung geben.
Blätterteig drei mm dick ausrollen, Rondellen von 15 und 18 Zentimeter
Durchmesser ausstechen (bei 300 g Blätterteig: je 2 Rondellen). Auf
die großen Rondellen die Pilze verteilen, Ränder befeuchten und
kleine Rondellen draufsetzen, Teig überschlagen und etwas andrücken.
Mit Teigresten verzieren, mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten
Ofen bei 200 Grad 15 bis 20 Minuten backen.
Hn/küche & keller - Die Delikatesse der Regenfreunde Ist Ihnen diesen
Sommer jemand begegnet, der nicht ins kollektive Gejammer über das
Regenwetter eingestimmt und stattdessen ein zufriedenes Lächeln
gezeigt hat? In dessen Augen Fünklein sehnsüchtiger und freudiger
Erwartung blitzten? Ja? Dann sind sie einem besonderen Geniesser
begegnet, einem Pilzliebhaber. Der hat in der Tat gut lachen. Der
Sommer, wie er hierzulande war, war genau richtig für die Pilze.
Regelmäßige Temperaturen um 20 Grad, also nicht zu heiß und nicht zu
kalt, sowie regelmäßig Regen, das behagt den Pilzen. Also schießen
sie aus dem Boden - eben wie Pilze, damit ihrem Ruf alle Ehre machend.
Bereits jetzt sprießen in den Wäldern viele verschiedene Arten,
obwohl die eigentliche Saison erst im September beginnt.
Von der Angst zur Geniesserfreude Die Sache hat allerdings einen
Pferdefuss, wie Peter Kaupp allzu voreilige Liebhaber warnt: Zwar hat
er schon Eierschwämme und Steinpilze ausgemacht, aber noch sind es vor
allem die ungeniessbaren Pilze, die sprießen. Kaupp muss es wissen. Er
ist Präsident der Schweizerischen Vereinigung anerkannter
Pilzkontrolleure. Die sind gewappnet; wenn das Wetter weitermache wie
in den vergangenen Wochen, dann könnte 2002 ein gutes Pilzjahr werden,
stellt Kaupp in Aussicht. Er und seine Kollegen wollen übrigens nicht
nur mitgebrachte Pilze untersuchen und das O. K. geben, sie sehen sich
auch als Beratungsstellen. 'Wir wollen die Menschen dazu erziehen, die
Pilze fachgerecht zu sammeln', sagt Kaupp. Pilze haben den Menschen von
jeher Ehrfurcht oder gar Angst eingeflösst, sie hatten etwas mit
Mystizismus und Geheimnissen zu tun. Im alten Ägypten galt der Pilz
als Pflanze der Unsterblichkeit (ausgerechnet!). Als Delikatesse fand
er sich auf königlichen Tafeln, während er für das gewöhnliche Volk
als zu edel galt. Auch die Griechen und Römer assen und besangen
Pilze. Nach dem Verfall des Römischen Reichs verschwanden diese
allerdings so ziemlich aus dem Alltag. Die Franzosen machten sie im 17.
Jahrhundert wieder salonfähig, doch in England hielt sich lange Zeit
eine handfeste Abneigung, die gar einen eigenen Namen bekam:
Fungophobia.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Heinzenberger Pilzkuchen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Heinzenberger Pilzkuchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Heinzenberger Pilzkuchen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Wolfsbarschfilet auf Schalottenspinat

Preise:
Discount: ~31.92 €
EU-Bio: ~32.37 €
Demeter: ~32.74 €
Die Wolfsbarschfilets abspülen und trockentupfen. Ingwer schälen und reiben. Knoblauch schälen und hacken. Wolfsbarschfilets mit der Hälfte vom Ingwer und Knoblauch ...
Gelber Rettichsalat

Preise:
Discount: ~1.94 €
EU-Bio: ~2.08 €
Demeter: ~2.09 €
Den Rettich grob raspeln. Quark, Sahne, Zitronensaft, Currypulver und Salz glatt rühren und mit dem Rettich vermischen. Auf den Salatblättern anrichten.
Gebratenes Perlhuhn in Prosecco-Sauce

Preise:
Discount: ~13.57 €
EU-Bio: ~15.53 €
Demeter: ~16.05 €
Den Ofen auf 160°C vorheizen. Das Huhn innen und außen waschen, trockentupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte der ungeschälten Knoblauchzehe und ...
Odenwälder Schlachtplatte

Preise:
Discount: ~37.21 €
EU-Bio: ~36.69 €
Demeter: ~36.73 €
Die Zwiebeln schälen und kleinschneiden, mit dem Schweineschmalz in einem Topf andünsten. Das Sauerkraut, die Wacholderbeeren und das Lorbeerblatt zugeben, mit dem ...
Scharfe Bohnensuppe mit Würstchen

Preise:
Discount: ~7.69 €
EU-Bio: ~7.32 €
Demeter: ~7.42 €
Den Boden eines großen Kochtopfes mit dem Öl bedecken und heiß werden lassen. Zwiebeln und Lauchstange in Ringe schneiden und zusammen mit der zerdrückten ...
Werbung/Advertising