Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Hefeteig für einen Blatz

Bild: Hefeteig für Einen Blatz - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.03 Sterne von 34 Besuchern
Kosten Rezept: 0.56 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 0.49 €       Demeter 0.7 €       

Zutaten für 1 Rezept:

300 gWeizenmehl - Type 550 oder 405ca. 0.36 €
10 gBackhefe - frischca. 0.04 €
125 mllauwarme Milch - ca., oder Wasserca. 0.12 €
60 gFettca. 0.08 €
1 TLSalzca. 0.00 €

Zubereitung:

Der Blatz ist ein dünner flacher Kuchen aus Hefeteig mit regional verschiedenen Belagen. So verschieden die Ausführungen, so sind auch seine Namen. Im Ulmer und Reutlinger Raum kurz "Blatz" genannt, zieht sich die Aussprache Richtung Asch-Laichingen in "Blaatz". Im Oberland Richtung Biberach, heißt er dann "Dünnet". In der Munderkinger Gegend leicht verändert "Denneten" oder "Dünneten", aber auch "Wäh oder Wähe" sind dort geläufig. Weiter sind Namen wie Dünnes, Blätzkuacha, Blootz, Plätz, Hitzkuacha oder im Badischen als Flammkuchen bekannt.

Die Verwandtschaft ist groß. Am bekanntesten sind die Pizzen aus Italien. Aber auch in Frankreich, Spanien und Mexiko werden die Fladen hoch geschätzt. Der Name "Blatz" oder "Platz" stammt vermutlich vom vorgermanischen "Plantan" - "Flaches" ab. Im Schwäbischen Wörterbuch von Fischer wird es vom lateinischen "placenta" abgeleitet. Möglicherweise hat aber auch der "Blätz" seine Hände im Spiel. So wie man in einer Hosentasche das Loch mit einem "Blätza" zunäht, also mit einem Stoffrest flickt, wurde aus einem Teigrest ein "Blatz" gebacken.

Weil die Frauen die Backwanne zum Schluss ausscherrten, nannte man ihn deswegen auch "Scherrkuchen". Er bestand früher meistens aus Schwarzbrotteig. Wenn in Seissen, einem reizenden Albdorf oberhalb von Blaubeuren, der Ruf ertönte, "so duat ma blatza", ist auch die bekannte Dorfhockade zu Ehren des "Blatz" nicht mehr fern. Und dort wird heute noch von jung und alt die Tradition des Backens im Dorf-Backhaus gepflegt.

Für die, die nicht lange suchen möchten, hier der direkte Link zu den Rezepten für Griebenblatz, Krautblatz, Rahmblatz und Speckblatz ...


Das warm gestellte Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Vertiefung drücken, Hefe einbröckeln und mit der lauwarmen Flüssigkeit und Zucker zu einem Vorteig anrühren und gehen lassen, bis dieser etwa das doppelte Volumen hat. Danach langsam das Mehl, das restliche Wasser und Salz zugeben und zu einem festen Teig verarbeiten.

An einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Hefeteig für einen Blatz werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Frische Vollmilch, 3,5% Fett  *   Frischhefe  *   Pflanzenfett in der Stange  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 550


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Grundrezept Hefe Teig


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Rosenkohl-Chili-SuppeRosenkohl-Chili-Suppe   1 Rezept
Preise: Discount: 1.96 €   EU-Bio: 1.98 €   Demeter: 2.02 €
Den geschnittenen Rosenkohl in einem Fond aus Sahne, einem halben Gemüsebrühwürfel, Salz und Pfeffer garen, pürieren und in einem tiefen Teller   
Mohn-Schmand-TorteMohn-Schmand-Torte   1 Rezept
Preise: Discount: 6.12 €   EU-Bio: 8.19 €   Demeter: 9.12 €
Milch, Grieß und 125 g Zucker kochen, abkühlen lassen. Aus Butter, 125 g Zucker, einem Ei, Vollkornmehl und Backpulver einen Teig bereiten, auf   
NapoleonshütchenNapoleonshütchen   1 Rezept
Preise: Discount: 3.89 €   EU-Bio: 4.14 €   Demeter: 4.21 €
Aus allen Zutaten außer der Marmelade und dem zweiten Ei einen Teig kneten, auf einer bemehlten Fläche ca. 3mm dick ausrollen und mit einem Weinglas runde   
Hirse-Mais-BrötchenHirse-Mais-Brötchen   1 Rezept
Preise: Discount: 1.68 €   EU-Bio: 1.68 €   Demeter: 1.68 €
Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und gut durchkneten. Kleine Semmeln formen und auf ein gefettetes Backblech setzen. Ofen vorheizen und Semmeln   
Überbackene Eier in Sauerampfer-CremeÜberbackene Eier in Sauerampfer-Creme   4 Portionen
Preise: Discount: 3.04 €   EU-Bio: 3.34 €   Demeter: 3.69 €
Die Eier hart kochen und halbieren. Wenn der Sauerampfer jung und zart ist, genügt es, ihn in kleine Stücke zu schneiden, zu salzen und in ca. einem Drittel   


Mehr Info: