Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Vogelkiachal - Vogelküchlein

Bild: Vogelkiachal - Vogelküchlein - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.51 Sterne von 109 Besuchern
Kosten Rezept: 4.94 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 5.22 €       Demeter 6.26 €       

Zutaten für 1 Rezept:

500 gMehlca. 0.33 €
1 Pack.Frischhefeca. 0.15 €
200 mllauwarme Milch - evtl. mehrca. 0.19 €
100 gButter - weichca. 0.68 €
80 gZuckerca. 0.12 €
2 Eierca. 0.34 €
1 Prise(n)Salzca. 0.00 €
100 gRosinen - evtl. mehrca. 0.24 €
200 gButterschmalz - zum Ausbackenca. 2.55 €
Puderzucker - zum Bestreuenca. 0.34 €

Zubereitung:

Das sind unauslöschbare Kindheitserinnerungen! Ohne Vogelkiachal war Fasching bei uns zuhause nur die Hälfte wert ... und die von meiner Mutter waren von Haus aus die Besten!

Hinweis:
In der Berechnung der Kosten werden nur 200g Butterschmalz berücksichtigt, das verbleibende Butterschmalz kann ja für die nächste Ladung weiterverwendelt werden! (Aber bitte nicht endlos, zwecks der Qualität).


Alle Zutaten zu einem Hefeteig verarbeiten dann den Teig gut gehen lassen, bis er sich mindestens verdoppelt hat.

In einem Topf 2 kg Butterschmalz erhitzen. (Öl oder Pflanzenfett geht auch, aber bitte - sparen kann man dann auch noch in der Fastenzeit ... ). Es folgt die Löffelprobe: Steigen an einem Holzkochlöffel kleine Bläschen auf, ist das Schmalz heiß genug.

Mit einem Esslöffel kleine Nocken abstechen (bitte nicht auf die Schönheit achten, da darf ruhig eine Teigfranse irgendwo weghängen, im Gegenteil, das macht die Vogelkiachal erst aus!) und im schwimmenden heißen Fett ausbacken.

Die Kücherl sollten auf beiden Seiten mittelbraun sein, wenn Sultaninen im Teig mitverarbeitet wurden wird´s auf jeden Fall dunkler.

Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und zum Schluss noch mit Puderzucker bestäuben.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Vogelkiachal - Vogelküchlein werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Butterschmalz  *   Eier - Größe M  *   Frischhefe  *   Milch fettarm 1,5%  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Weizenmehl Type 405  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Fasching Fastnacht Fettgebacken Hefeteig Karneval


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Schnepfen gebratenSchnepfen gebraten   1 Rezept
Preise: Discount: 0.58 €   EU-Bio: 0.50 €   Demeter: 0.61 €
Ein altes Rezept für ein Stück Federwild, das heutzutage wohl äußerst selten zubereitet wird. Da trotz intensiver Suche kein Händler gefunden werden   
Ardenner Chicoreesuppe - Soupe a l’ardennaiseArdenner Chicoreesuppe - Soupe a l’ardennaise   4 Portionen
Preise: Discount: 3.88 €   EU-Bio: 3.94 €   Demeter: 4.62 €
Den Chicoree putzen, waschen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Vom Lauch das dunkle Grün abschneiden, die gelben Stücke waschen und ebenfalls in 1/2 cm   
Orangen in CuracaoOrangen in Curacao   1 Rezept
Preise: Discount: 4.65 €   EU-Bio: 4.65 €   Demeter: 4.65 €
Orangen schälen und das Fruchtfleisch mit einem spitzen Messer aus der weißen Haut schneiden. Entkernen und mit dem Zucker in Gläser schichten. Mit Curacao   
Rote-Bete-Salat mit Feta und WalnüssenRote-Bete-Salat mit Feta und Walnüssen   4 Portionen
Preise: Discount: 5.54 €   EU-Bio: 8.43 €   Demeter: 8.47 €
Die rote Bete in leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und etwa 1 Stunde köcheln. Im Schnellkochtopf dauert das Ganze nur 15 Minuten . Abkühlen lassen,   
Gooseberry Curd - StachelbeercremeGooseberry Curd - Stachelbeercreme   1 Rezept
Preise: Discount: 8.46 €   EU-Bio: 8.81 €   Demeter: 8.97 €
Die Stachelbeeren in eine großen Kochtopf geben und mit dem Wasser bei hoher Temperatur zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und die   


Mehr Info: