Werbung/Advertising
Frühlings-Soufflé
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 -6 persone:
Zubereitung:
Spinat, Löwenzahn und Brennessel waschen, kurz blanchieren, in ein Sieb gießen, kalt abschrecken und gut ausdrücken (vielleicht sogar in einer Salatschleuder). Dann fein hacken. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Ofen auf 220 Grad vorwärmen, auf unterer Rille ein Backblech einschieben. Zwiebel und Knoblauch in der Butter kurz andämpfen, Mehl dazugeben, kurz mitdünsten und unter ständigem Rühren mit der Milch zu einer dicken, sämigen Sauce kochen. Ziemlich kräftig würzen, da die Eier die Sauce milder machen. Nun gibt man ein Eigelb nach dem andern sachte darunter, verrührt gut und gibt löffelweise das Gemüsegemisch dazu. Die Eiweiß zu Schnee schlagen (der Schnee soll steif, aber nicht glänzend sein). Das geschlagene Eiweiß ganz sachte unter die Masse ziehen. In eine gut ausgebutterte Gratinform (oder in kleine Portionenförmchen) füllen und auf das Backblech im vorgeheizten Ofen stellen. Die Ofentemperatur auf 200 Grad reduzieren und das Souffle 35 Minuten backen (kleine Förmchen ca. 15 Minuten ), ohne den Ofen zu öffnen. Sofort servieren. Tipps:
Je stärker man das Eiweiß schlägt, also glänzend, desto schneller und heftiger geht das Souffle in die Höhe, aber umso grösser ist die "Einsturzgefahr". Also fest schlagen, aber nicht glänzend.
Das Backblech unter der Gratinform im Ofen verteilt die Wärme besser (ich habe dies einer bekannten Köchin abgeschaut).
Sollten die Gäste nicht sofort an den Tisch kommen, rettet man das Souffle, indem man die Ofenhitze sofort auf 125 Grad reduziert - so kann das Souffle noch etwa 10 Minuten im Ofen gehalten werden, dann aber ist höchste Zeit zum Essen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Frühlings-Soufflé werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Frühlings-Soufflé Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Frühlings-Soufflé erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Fenchel-Hähnchen - Variation 1

Preise:
Discount: ~12.65 €
EU-Bio: ~13.04 €
Demeter: ~13.56 €
Hähnchen abspülen, trockentupfen, längs halbieren oder in acht Teile schneiden. Knoblauch abziehen. Chili entkernen, dabei wegen der Schärfe mit Küchenhandschuhen ...
Sauerkraut-Senfsuppe

Preise:
Discount: ~1.89 €
EU-Bio: ~1.77 €
Demeter: ~1.84 €
Dieses Rezept verwendet im Original eine Senf-Kreation einer Senfmühle aus Monschau in der Eifel mit Honig und Mohn. Ersatzweise kommt hier mittelscharfer Senf mit ...
Apfel-Aprikosen-Tarte

Preise:
Discount: ~6.24 €
EU-Bio: ~6.58 €
Demeter: ~6.80 €
Blätterteigplatten auftauen lassen, die Hälfte der Platten zu einem Rechteck auslegen, dünn mit etwas Butter bestreichen, die andere Hälfte auflegen und zur Größe ...
Zucchini-Aufstrich

Preise:
Discount: ~1.40 €
EU-Bio: ~2.76 €
Demeter: ~2.72 €
Zucchini fein raspeln, mit etwas Salz mischen, 10 Minuten ziehen lassen. Gut ausdrücken. Schalotte, Knoblauchzehen schälen, hacken, in Öl andünsten. Zucchini ...
Buntes Buchweizen-Risotto

Preise:
Discount: ~6.51 €
EU-Bio: ~7.74 €
Demeter: ~7.83 €
Vom Porree das grüne Ende so weit kürzen, dass nur noch ein kleiner Ansatz erhalten bleibt. Die Stange halbieren und in feine Scheiben schneiden. Die Pfifferlinge ...
Werbung/Advertising