Werbung/Advertising
Erzgebirgischer Sauerbraten
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Der Einlegefonds besteht aus 1 l Wasser, einem Lorbeerblatt, fünf zerdrückten Pimentkörnern, Zwiebel o. Lauch, Petersilienwurzel, etwas Sellerie, 2 El. Zucker und 1/2 El. Essigessenz. Alles aufkochen und heiß über 1 kg Rindfleisch geben. Der Fonds muss kräftig sein, aber beim Braten nur wenig verwenden! Das 1 Tag lang durchzogene, gut abgetrocknete Fleisch salzen und pfeffern, in mit 50 g Speckwürfeln erhitztem Fett kräftig anbraten. Eine Zwiebel, zwei Möhren kurz mit anbräunen, dann mit dem Einlegefonds auffüllen und rund 1 1/2 Stunden schmoren lassen. Den garen Braten herausnehmen, die Schmorflüssigkeit mit etwas Wasser auffüllen und mit Soßenkuchen binden. Fleisch in Scheiben schneiden, mit der Soße überziehen.
Als Beilage Grüne Klöße (aus 2/3 roher und 1/3 gekochter Kartoffelmasse, auf Tuch ausgedrückt, mit wenig heißer Milch vermengt; in der Mitte der Klöße Salz und Semmelbröckele) und Rotkohl reichen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Erzgebirgischer Sauerbraten werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Erzgebirgischer Sauerbraten Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Erzgebirgischer Sauerbraten erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Scholle mit Karotten

Preise:
Discount: ~16.55 €
EU-Bio: ~16.54 €
Demeter: ~16.71 €
Die Scholle vom Fischhändler in 4 Filets teilen lassen. Die Karotten abschaben und waschen. In Scheiben schneiden. In der Hühnerbrühe und der Butter garen, bis ...
Buchweizen-Fladen

Preise:
Discount: ~2.80 €
EU-Bio: ~3.88 €
Demeter: ~3.68 €
Buchweizen kurz in kochendes Wasser geben, Wasser abschütten. Zusammen mit der Fleischbrühe zum Kochen bringen und bei milder Hitze 15 Minuten ziehen ...
Herzfelder Stippmilch

Preise:
Discount: ~1.42 €
EU-Bio: ~2.17 €
Demeter: ~2.38 €
Quark mit etwas Milch glattrühren. Pumpernickel zerreiben und mit dem Zucker und Zimt verrühren. Die Pumpernickelmasse unter den Quark ziehen und in eine Schüssel ...
Kompott aus süßen Kirschen

Preise:
Discount: ~28.72 €
EU-Bio: ~29.52 €
Demeter: ~29.52 €
Die Menge der Zutaten ergibt ca. 5 Gläser mit 750 ml Inhalt. Das Kirschkompott lässt sich 12 Monate lagern. Es passt hervorragend zu Mehlspeisen wie etwa ...
Saarländischer Bettsaichersalat - Löwenzahnsalat mit Ei

Preise:
Discount: ~1.87 €
EU-Bio: ~2.04 €
Demeter: ~2.65 €
Die direkte Nähe zu Frankreich hat dazu geführt, daß der französische Trivialname des Löwenzahns "pis en lit" einfach in den Saarländer Dialekt übersetzt wurde. ...
Werbung/Advertising