Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster

Bild: Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster
 © Sabine Hafenrichter
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.46 Sterne von 28 Besuchern
Kosten Rezept: 4.47 €        Kosten Portion: 1.12 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 4.48 €       Demeter 4.93 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Für den Kaiserschmarren:
300 mlMilch - lauwarmca. 0.29 €
140 gMehlca. 0.09 €
Salzca. 0.00 €
4 Eigelbeca. 0.34 €
4 Eiklareca. 0.34 €
30 gRosinenca. 0.07 €
40 gZuckerca. 0.06 €
60 gButterca. 0.41 €
Staubzucker - zum Bestreuenca. 0.06 €

Für den Zwetschgenröster:
250 gZwetschgenca. 0.22 €
50 gZuckerca. 0.07 €
100 mlWasserca. 0.00 €
1 Gewürznelkeca. 0.05 €
1 StückZimtrinde - kleinca. 2.49 €
0.5 Zitrone - unbehandelt - den Saft und die abgeriebene Schale davonca. 0.40 €

Zubereitung:

Für den Kaiserschmarren Milch, Mehl, Salz und Eidotter zu einem glatten Teig verrühren und den mit Zucker ausgeschlagenen Schnee darunterziehen.

In einer Pfanne einen Teil Butter erhitzen, den Teig eingießen, Rosinen daraufstreuen, langsam anbacken, wenden und im Rohr fertig backen.

Jetzt den Schmarren in ca. 3-4 cm große unregelmäßige Stücke reißen, die restliche Butter dazugeben und durchschwenken. Mit Puderzucker (A: Staubzucker) und mit Zwetschkenröster (D: Zwetschgenkompott) servieren. Wer vanillierten Puderzucker zur Hand hat: rauf damit.

Für den Zwetschkenröster Wasser und Zucker mit Gewürzen aufkochen, entkernte, halbierte Zwetschken dazugeben, unter wiederholtem Rühren solange kochen bis die Früchte halb zerfallen und die Schalen sich einrollen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - halb  *   Milch fettarm 1,5%  *   Nelken ganz  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Wasser  *   Weizenmehl Type 405  *   Zimtstangen (Ceylon)  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade  *   Zwetschen


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Österreich Crêpes Dessert Mehlspeisen Omeletten Pflaume Süßspeisen Warm


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Polenta-Schinken-Knödel mit Speck und SchwarzbrotPolenta-Schinken-Knödel mit Speck und Schwarzbrot   1 Rezept
Preise: Discount: 5.79 €   EU-Bio: 7.55 €   Demeter: 7.97 €
Milch mit Butter aufkochen, Polenta unter ständigem Rühren einrieseln lassen. Masse zudecken und auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten quellen lassen. Beide Käse   
Sächsischer PrasselkuchenSächsischer Prasselkuchen   1 Rezept
Preise: Discount: 3.56 €   EU-Bio: 3.63 €   Demeter: 3.81 €
Blätterteigplatten trennen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Eiweiß steif schlagen und den Zucker nach und nach unterrühren. Anschließend die   
Sasaka - Brotaufstrich aus KärntenSasaka - Brotaufstrich aus Kärnten   8 Portionen
Preise: Discount: 5.77 €   EU-Bio: 5.87 €   Demeter: 5.97 €
Dieser würzige Fleischaufstrich stammt aus dem Kärntner Gailtal. Er braucht zwar etwas Zeit, lässt sich aber gut vorbereiten. Kühl aufbewahrt ist er bis zu 2   
Scharfer AprikosenaufstrichScharfer Aprikosenaufstrich   1 Rezept
Preise: Discount: 2.19 €   EU-Bio: 2.50 €   Demeter: 2.24 €
Dieser Aufstrich hält sich im Kühlschrank gut einige Tage. Er entfaltet sein Geschmack besonders auf getoastetem und gebuttertem Schwarzbrot. Man kann damit auch   
Parfait von weißer SchokoladeParfait von weißer Schokolade   8 Portionen
Preise: Discount: 10.05 €   EU-Bio: 11.42 €   Demeter: 11.42 €
Die Eier mit den Quirlen des Handrührers bei milder Hitze über dem Wasserbad zu einer dicklichen Creme aufschlagen. Die Schüssel dann in Eiswasser stellen und   


Mehr Info: