skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Steinpilz-Kartoffel-Gratin

         
Bild: Steinpilz-Kartoffel-Gratin - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.67 Sterne von 3 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 12.43 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 11.75 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 11.90 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

750 g   Kartoffeln, lang ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
500 g   Steinpilze, frisch ca. 9.95 € ca. 9.95 € ca. 9.95 €
1 Bund   Petersilie - glatt ca. 0.99 € ca. 0.29 € ca. 0.29 €
1    Knoblauchzehe ca. 0.04 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
40 g   Butter oder Margarine zum - Ausfetten der Form ca. 0.32 € ca. 0.29 € ca. 0.40 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   schwarzer Pfeffer - frisch gemahlen ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.05 €
300 g   Crème fraîche ca. 1.12 € ca. 1.12 € ca. 1.12 €

Zubereitung:

Die Kartoffeln waschen, schälen, waschen, längs in sehr dünne Scheiben schneiden, mit Wasser bedeckt zur Seite stellen. Die Steinpilze putzen. Bei grösseren Steinpilzen die Röhren entfernen und den unteren holzigen Teil des Stieles abschneiden und die Haut abziehen. Hut und Stiele in dünne Scheiben schneiden. Bei jungen, festen Steinpilzen die Röhren nicht entfernen und vom Stiel nur wenig abschneiden. Es ist bei jungen Steinpilzen auch nicht nötig, die Haut am Stiel abzuziehen. Die Petersilie abspülen, von den Stielen zupfen und grob hacken. Die Knoblauchzehe pellen und durchschneiden. Eine rechteckige (35x20 cm) oder runde (30 cm Durchmesser) Gratinform mit der Knoblauchzehe ausreiben und mit Butter oder Margarine ausfetten. Kartoffelscheiben gut abtropfen lassen, dann mit den Steinpilzscheiben dachziegelartig dicht an dicht in die Form schichten, mit Salz und Pfeffer würzen, mit der Petersilie bestreuen und die Creme fraiche darauf verteilen. Die Gratinform mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Backofen bei 200oC auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten garen. Dann die Alufolie abnehmen und weitere 20 Minuten garen. Sofort in der Form servieren.

Tip: Bei jungen Steinpilzen genügen 350-400 g, weil sie so gut wie keinen Abfall haben. In der steinpilzlosen Zeit können Sie den Gratin auch mit großen rosa Champignons zubereiten. Getrocknete Steinpilze sollten Sie nicht nehmen, weil sie viel zu intensiv im Geschmack sind und beim Garen lappig werden.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Steinpilz-Kartoffel-Gratin werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Steinpilz-Kartoffel-Gratin Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Steinpilz-Kartoffel-Gratin erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Crème fraîche  *   Knoblauch  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer schwarz - ganz  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Steinpilze

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gratin  *   Kartoffel  *   Pilz

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Bohnen-Hirse-Pfanne mit Pfifferlingen

Bohnen-Hirse-Pfanne mit Pfifferlingen4 Portionen
Preise:
Discount: ~5.92 €
EU-Bio: ~7.57 €
Demeter: ~7.67 €

Gemüse vorbereiten. Bohnen in drei bis vier Zentimeter lange Stücke, Möhren in streichholzdicke Streifen, Schalotten in dünne Scheiben schneiden. Pfifferlinge ...

Riewekooche

Riewekooche1 Rezept
Preise:
Discount: ~1.75 €
EU-Bio: ~1.97 €
Demeter: ~2.51 €

Riewekooche ist ein typisches Gericht aus dem Siegerland. Angeblich darf er auf keiner Geburtstagstafel fehlen und wird entweder mit salzigem Belag, wie Wurst oder ...

Blindhuhn nach rheinischer Art

Blindhuhn nach rheinischer Art4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.94 €
EU-Bio: ~4.91 €
Demeter: ~5.44 €

Die eingeweichten Bohnen mit dem Speck aufsetzen, eine halbe Stunde bei milder Hitze kochen, dann die gewürfelten Möhren und kleingeschnittenen grünen Bohnen, nach ...

Apfel-Bier-Hafersuppe

Apfel-Bier-Hafersuppe4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.58 €
EU-Bio: ~2.85 €
Demeter: ~3.19 €

Gemüse putzen, Apfel entkernen und klein schneiden, im Bier weich kochen. Haferflocken zugeben und kurz durchziehen lassen. Rahm, Sahne und Brühepulver ...

Grießpudding mit schwarzem Johannisbeergelee

Grießpudding mit schwarzem Johannisbeergelee8 Portionen
Preise:
Discount: ~17.21 €
EU-Bio: ~17.57 €
Demeter: ~17.52 €

Johannisbeeren waschen und sehr gut abtropfen lassen. Beeren mit einer Gabel von den Rispen streifen. Die Beeren in einen Topf mit 250 ml Wasser geben. Im geschlossenen ...

Werbung/Advertising