Werbung/Advertising
Blunzengugelhupf mit Stöckelkraut
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
1 Stunde, einfach Blutwurst häuten, fein faschieren, dann durch ein Sieb passieren. Masse in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, Majoran, Muskatnuss und Petersilie abschmecken. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Eischnee behutsam unter die Masse heben. Gugelhupfform gut ausbuttern, mit Bröseln ausstreuen und Masse einfüllen.
Gugelhupfform in einen grösseren Wasserbehälter stellen. Im auf 200 °C vorgeheizten Rohr mindestens eine 45 Minuten im Wasserbad garen. Nach der Mindestgarzeit Blunzengugelhupf anstechen und noch solange im Rohr lassen, bis er komplett gegart ist. Blunzengugelhupf auskühlen lassen und stürzen.
Für das Stöckelkraut:
Krautkopf putzen, dabei die unschönen Aussenblätter entfernen. Den ganzen Kopf in einem großem Topf mit kümmelgewürztem Salzwasser bedeckt 30 bis 45 Minuten köcheln lassen. In einem Topf etwas Butter goldbraun anschwitzen. Gegarten Krautkopf halbieren und quer in zwei Finger breite Scheiben schneiden. Vor dem Servieren mit Butter beträufeln.
Getränk:
Zuspielung von Klaus Wagner: "Etiketten"
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Blunzengugelhupf mit Stöckelkraut werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Blunzengugelhupf mit Stöckelkraut Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Blunzengugelhupf mit Stöckelkraut erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Schweinsfuß-Päckchen

Preise:
Discount: ~38.67 €
EU-Bio: ~38.78 €
Demeter: ~38.59 €
Am Vortag die Schweinefüße mit kaltem Wasser bedecken, Koriander und Lorbeer zufügen und aufkochen. Drei Stunden bei mittlerer Hitze offen garen, Möhren und Porree ...
Schoko-Nussbrote mit Pistazien

Preise:
Discount: ~4.18 €
EU-Bio: ~5.33 €
Demeter: ~5.64 €
Ergibt ca. 25 Stück. Nüsse und Schokolade im Blitzhacker fein zerkleinern. Mit Puderzucker und Eigelb verkneten. Den Teig 30 Minuten kalt stellen. Kleine Stangen ...
Knappkuchen aus dem Saarland

Preise:
Discount: ~5.64 €
EU-Bio: ~7.62 €
Demeter: ~8.62 €
Die Menge der angegebenen Zutaten reicht für 2 Backbleche. Butter, Zucker, Eier und Vanillezucker schaumig rühren. Mehl mit Backpulver und gemahlenen Nüssen mischen, ...
Upside-Down-Cake mit Feigen

Preise:
Discount: ~14.42 €
EU-Bio: ~11.91 €
Demeter: ~12.80 €
Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Für die Sauce Butter in einem Topf aufschäumen lassen, vom Feuer nehmen und den Rohrzucker einrühren. Eine 20 cm große runde ...
Überbackenes Gemüse mit Speck

Preise:
Discount: ~5.07 €
EU-Bio: ~4.87 €
Demeter: ~4.87 €
Lauch putzen, waschen, in Stücke - pro Person ein Stück - schneiden. In kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten garen. Gut abtropfen lassen. Chicoree waschen, Strunk ...
Werbung/Advertising