Werbung/Advertising
Schnee-Eier auf Erdbeercoulis
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Vom Rhabarber die zähen Fäden abziehen, die Stengel in Stücke
schneiden. Zugedeckt bei kleiner Hitze knapp weich garen, wenn nötig,
wenig Wasser dazu gießen.Erkalten lassen.
Erdbeeren kleinschneiden und mit dem Puderzucker pürieren. Durch ein
Sieb streichen und die Rhabarärstückchen darunterziehen. Bis zur
Verwendung kalt stellen.
In einer beschichteten Pfanne die Mandelblättchen leicht rösten.
Eiweiß mit Salz und Zitronensaft steif schlagen. Zucker langsam
dazurieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse sehr fest wird,
glänzt und Spitzen bildet. Mit zwei Esslöffeln Klößchen formen (3
pro Person) und diese auf ein befeuchtetes Backpapier setzen. In einer
weiten, nicht zu hohen Pfanne Wasser auf 85 o erhitzen. Die
Eischnee-Klößchen mit Hilfe eines Spachtels hineingeben. Sieben
Minuten ziehen lassen, wenden und in weiteren drei Minuten fertiggaren.
Mit einer Schaumkelle herausheben und auf einem Küchentuch abtropfen
lassen.
Erdbeercoulis auf Teller verteilen, Schnee-Eier daraufsetzen und mit
Mandelblättchen und Zitronenmelisse garnieren.
Schnee-Eier garen Schnee-Eier sind leicht und bekömmlich und daher
ideal als Dessert.
Das Wasser in dem Sie die Schnee-Eier garen, darf nicht kochen. Die
ideale Temperatur ist ca. 85 o, also knapp vor dem Siedepunkt. Wenn Sie
unsicher sind, können Sie die Spitze des Bratenthermometers ins Wasser
halten.
(*) Wir halten ihm die Stange: Das Wort "Rhabarber" stammt vom
lateinischen Ausdruck 'radix barbarum', was fremde, ausländische
Wurzel bedeutet. Einst Heilpflanze in Tibet und China, wurde dieses
Gemüse erstmals um 1750 herum in England angepflanzt und wird seither
als Kompott, Konfitüre oder Kuchenbelag geschätzt. In der Schweiz
liegen die Hauptanbaugebiete am Genfer- und am Murtensee. Vor dem
Kochen zieht man die feste Haut der Rhabarberstengel ab. Die
Rhabarberblätter sollten wegen ihres hohen Oxalsäuregehalts nicht
gegessen werden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Schnee-Eier auf Erdbeercoulis werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Schnee-Eier auf Erdbeercoulis Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Schnee-Eier auf Erdbeercoulis erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Allgäuer Käsesuppe

Preise:
Discount: ~4.30 €
EU-Bio: ~4.10 €
Demeter: ~4.57 €
Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Einen Teil der Butter erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin bei schwacher Hitze glasig dünsten. Mehl dazu ...
Sellerie-Puffer mit Apfelschmand

Preise:
Discount: ~3.90 €
EU-Bio: ~4.60 €
Demeter: ~5.15 €
Zitrone waschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Schmand oder Sauerrahm mit wenig Zitronensaft (etwa 2 Esslöffel) cremig rühren. Apfel schälen, vom ...
Wildgemüse-Klopse

Preise:
Discount: ~1.33 €
EU-Bio: ~1.59 €
Demeter: ~1.70 €
Als Wildgemüse bieten sich an: Gänseblümchen, Giersch, Brennnessel, Wegerich, Löwenzahn, Sauerampfer, Wiesenschaumkraut, Bärlauch und, und, und ... Die im Rezept ...
Afrikanischer Kürbis-Reis-Topf

Preise:
Discount: ~3.14 €
EU-Bio: ~3.39 €
Demeter: ~3.68 €
Dieser exotische Reistopf ist schnell gekocht und so beliebt, dass man ihn im Herbst auch als Festessen kredenzen kann. Die Zwiebeln werden geschält, in Würfel ...
Hirsepuffer

Preise:
Discount: ~1.93 €
EU-Bio: ~2.33 €
Demeter: ~2.27 €
Das Wasser aufkochen. Inzwischen die Hirse in einem Sieb heiß abspülen und in das kochende Wasser schütten. 5 Minuten bei schwacher Hitze kochen und 15 Minuten auf ...
Werbung/Advertising