Werbung/Advertising
Rillettes
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
1. Von dem Schweinebauch die Schwarte abschneiden. Schweinebauch, Schinkenknochen und Schwarten unter fließendem kaltem Wasser abspülen, trockentupfen und mit dem Wasser in einen Schnellkochtopf geben.
2. Zwiebel und Knoblauchzehen abziehen und mit Nelken und Lorbeerblatt zu dem Fleisch geben. Den Topf schließen und das Fleisch in etwa 30 Minuten (1 1/2 - 2 Stunden in einem normalen Kochtopf) garen lassen.
3. Fleisch, Knochen und Schwarten aus der Brühe nehmen und die Brühe durch ein Sieb gießen.
4. Die Flomen kleinschneiden. in einer Pfanne auslassen und durch ein Sieb in einen großen Topf geben. Die Brühe hinzugießen.
5. Den Schweinebauch in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Den Schweinenacken unter fließendem kaltem Wasser abspülen, trockentupfen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Die Fleischwürfel in die Brühe geben, zum Kochen bringen und das Fleisch unter Rühren 1 1/2 -2 Stunden kochen lassen, bis das Fleisch beim Rühren zerfällt. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.
6. Das Rillette in sorgfältig gespülte Suppentassen oder Steinguttöpfchen füllen und erkalten lassen. Das Schweineschmalz zerlassen, auf das Rillette gießen und fest werden lassen (die Fettschicht bewirkt eine längere Halbarkeit des Rillettes).
Die Töpfchen mit Frischhaltefolie bedecken oder mit dem Deckel verschießen und kühl aufbewahren.
Haltbarkeit: 3-4 Wochen, wenn die Fettschicht zu ist.
Verpackungsvorschlag zum Verschenken: Die Suppentassen in ein Deckchen mit Spitzenrand setzen, mit bunter Borde zubinden. Pfeffer und Salzstreuer mitverschenken. Oder aus rotkariertem Stoff Ouadrate schneiden, jeweils ein gefülltes Steinguttöpfchen darauf stellen, die 4 Stoffenden über dem Topf mit Schleifenband zusammenbinden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Rillettes werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Rillettes Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Rillettes erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Gräubichuechle - Berner Griebenkuchen

Preise:
Discount: ~23.04 €
EU-Bio: ~23.46 €
Demeter: ~24.22 €
Gräubi (D: Grieben oder Grammeln) entstehen wenn man würfelig geschnittenen Schweinespeck in der heißen Pfanne auslässt. Man kann sie auch beim Metzger kaufen, dann ...
Magenbrot

Preise:
Discount: ~5.26 €
EU-Bio: ~6.06 €
Demeter: ~6.41 €
Honig und Zucker in einer Pfanne unter Rühren auf 60 Grad erwärmen (unbedingt mit Thermometer prüfen). Alle restliche Zutaten - außer Hirschornsalz und Milch - in ...
Tian de legumes - Überbackener Mangold

Preise:
Discount: ~5.85 €
EU-Bio: ~5.59 €
Demeter: ~5.60 €
Vom Mangold die dicken weißen Rippen und die Stiele von den grünen Blättern trennen (Blätter nur von drei Stielen nehmen). Stiele schälen, in 3 bis 4 cm dicke ...
Rahmkuchen aus dem Saarland

Preise:
Discount: ~4.08 €
EU-Bio: ~4.83 €
Demeter: ~5.31 €
Für den Hefeteig Frischhefe ansetzen. Dazu Hefe in kleine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Einen knappen Teelöffel Zucker hinzufügen und mit etwas ...
Asiatische Poularden-Suppe

Preise:
Discount: ~7.75 €
EU-Bio: ~7.00 €
Demeter: ~7.21 €
Das Suppenhuhn in einen ausreichend großen Topf legen und mit ca. 5 Liter Wasser großzügig bedecken. Den Topf schnell bis zum Kochpunkt bringen, mit einer Schaumkelle ...
Werbung/Advertising