Werbung/Advertising
Pfefferkürbis
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Rezept:
Zubereitung:
Vorbereitung: Kürbis halbieren, mit einem Löffel die Kerne und das weiche Fruchtfleisch herausschaben. Die Kürbishälften in etwa 3 cm breite Streifen schneiden, das Fruchtfleisch von den Schalen lösen und würfeln.
Essig und Zucker aufkochen. Die Kürbiswürfel zusammen mit den Gewürzen in vorbereitete Gläser schichten und mit dem Salz bestreuen.. Die gefüllten Gläser in eine Schüssel mit heißem Wasser stellen, damit sie nicht springen, wenn der kochendheiße Essig über den Kürbis gegossen wird. Anschließend Gläser verschließen.
Am nächsten Tag den Essig wieder abgießen, erneut aufkochen und wieder über den Kürbis geben. Sind die Kürbiswürfel nicht vollständig bedeckt, gibt man eine entsprechende Menge kochendes Wasser dazu. Nach zwei Wochen wird dieser Vorgang noch einmal wiederholt.
Den Kürbis mindestens 2 Monate ziehen lassen. Kühl und dunkel aufbewahren. Haltbarkeit: 5 Monate Als Geschenk die Gläser in grünes Glanzpapier einwickeln und ein Kärtchen mit Serviervorschlägen anhängen: Zu gekochten oder geschmorten dunklen Fleischsorten oder zu Wildbraten servieren, oder als Beilage zu Fleisch-Fondue, Raclette, Käse-Fondue und kalten Platten.
Variante Ebenso können auch Honigmelonen scharf säuerlich eingelegt werden. Pimentkörner können durch Gewürznelken ersetzt werden. Ein Schuss Hochprozentiges wie Gin oder Wodka geben den Melonen eine zusätzlich pikante Note. So eingelegte Melonen können auch mit Creme fraiche oder halbsteifer, sehr gut gekühlter Sahne als pikantes Dessert gereicht werden.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Pfefferkürbis werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Pfefferkürbis Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Pfefferkürbis erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Kresseforellen

Preise:
Discount: ~11.06 €
EU-Bio: ~26.80 €
Demeter: ~26.70 €
Forelle säubern, mit Zitronensaft beträufeln und salzen. Je eine Forelle mit abgeschnittener und gewaschener Kresse einer Schachtel füllen. 2 Stück Alufolie ...
Spinatsuppe mit Salami

Preise:
Discount: ~1.04 €
EU-Bio: ~0.93 €
Demeter: ~1.05 €
Die Zwiebel fein hacken und die Salami in kleine Würfel schneiden. Butter in einem Topf erhitzen, Salami darin bei mittlerer Hitze anbraten, herausnehmen und ...
Bunter Linseneintopf

Preise:
Discount: ~3.01 €
EU-Bio: ~5.11 €
Demeter: ~5.00 €
Suppengrün putzen und waschen. Möhren in Scheiben, Porree in Ringe schneiden. Sellerie und Petersilienwurzel in Würfel schneiden. Selleriegrün waschen und ...
Pastinakenpuffer

Preise:
Discount: ~4.54 €
EU-Bio: ~5.13 €
Demeter: ~5.89 €
Brötchen einweichen. Pastinaken schälen und raspeln. Lauchzwiebeln in sehr feine Streifen schneiden. Brötchen ausdrücken, mit Pastinaken, Lauchzwiebeln, Mehl, ...
Ofen-Pastinaken

Preise:
Discount: ~5.44 €
EU-Bio: ~5.76 €
Demeter: ~6.30 €
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Pastinaken schälen, die Enden abschneiden und je nach Größe längs halbieren oder vierteln. Einen halben TL ...
Werbung/Advertising