Werbung/Advertising
Osterstriezel
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 1 Striezel:
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben; in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die mit lauwarmer Milch verrührte Hefe dazugeben, zehn Minuten ruhen lassen.
Butter schmelzen und mit Zucker, Salz, Zitronenschale und dem Ei verrühren. Diese Mischung zum Vorteig geben und zusammen mit Mehl und Milch zu einem glatten Teig schlagen. Fünfzehn Minuten zugedeckt stehen lassen.
Danach Rosinen, gehacktes Zitronat und Orangeat darunterkneten. Den Teig dreissig Minuten zugedeckt gehen lassen.
Der Striezel setzt sich aus drei Teigteilen zusammen. Für den unteren Viererzopf etwa 700 g, für Dreierzopf rund 350 g und für die Kordel den übrigen Teig verwenden. Das große Teigstück in vier und das kleinere in drei Rollen teilen und je einen Zopf flechten. Aus dem restlichen Teig eine Kordel formen. Den Viererzopf auf ein Blech legen, mit dem Gemisch aus Eigelb und Kondensmilch bestreichen, den etwas kürzeren Dreierzopf drauflegen und leicht andrücken, ebenfalls bepinseln und dann die Kordel darauf plazieren.
Den Striezel nochmals zwanzig Minuten gehen lassen, mit der restlichen Eimilch bepinseln und im vorgeheizten Backofen 35-40 Minuten backen.
Das fertige Gebäck noch lauwarm mit angerührtem Rum-Puderzucker-Guss glasieren.
Am besten schmeckt der Osterstriezel in dicke Scheiben geschnitten, je nach Lust und Laune mit frischer Butter bestrichen.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Osterstriezel werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Osterstriezel Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Osterstriezel erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
L’halua dial letschin - Marokkanisches Orangen-Gebäck

Preise:
Discount: ~2.41 €
EU-Bio: ~2.48 €
Demeter: ~2.69 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 70 Orangen-Kekse. Die Butter schaumig rühren. Den Zucker zugeben und weiterrühren, bis er sich zum größten Teil ...
Hirseklößchen mit Blumenkohl-Käse-Sauce

Preise:
Discount: ~3.77 €
EU-Bio: ~4.60 €
Demeter: ~4.73 €
Butter, den gut ausgepressten Quark, die Hälfte des Käses, ein Ei und ein Eigelb vermischen, die Hirse untermischen und 30 Minuten ruhen lassen, damit die Hirse ...
Budapester Schokoladenrücken

Preise:
Discount: ~4.11 €
EU-Bio: ~5.28 €
Demeter: ~5.70 €
Butter in einer Schüssel mit 50 g Zucker schaumig rühren. Blockschokolade in eine Schüssel bröckeln. Im warmen, nicht zu heißen Wasserbad schmelzen. Esslöffelweise ...
Chinakohl mit Glasnudeln

Preise:
Discount: ~1.92 €
EU-Bio: ~1.80 €
Demeter: ~1.80 €
Den Chinakohl in 5 cm lange Stücke schneiden. Die Glasnudeln in warmem Wasser einweichen. Das Öl erhitzen und den Kohl darin pfannenrühren. Wenn der Kohl fast ...
Chokoladebrod - Schokoladenbrot

Preise:
Discount: ~1.58 €
EU-Bio: ~1.72 €
Demeter: ~2.09 €
Die Menge der Zutaten für dieses Rezept ergibt ca. 60 Gebäckstücke. Aus Eigelb, Zucker, Vanillin, Kakao, Fett, Mehl und Backpulver rasch einen geschmeidigen Teig ...
Werbung/Advertising