Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Ofenschlupfer vom Osterzopf

Bild: Ofenschlupfer vom Osterzopf - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.06 Sterne von 31 Besuchern
Kosten Rezept: 6.3 €        Kosten Portion: 1.57 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 6.92 €       Demeter 7.09 €       

Zutaten für 4 Portionen:


Ofenschlupfer:
1 ELHaselnüsse - gehacktca. 0.20 €
75 gZuckerca. 0.11 €
1 ELRosinenca. 0.04 €
2 Äpfelca. 0.43 €
3 Eierca. 0.51 €
350 mlMilch - lauwarmca. 0.33 €
0.5 TLZimt - gehäuftca. 0.03 €
1 Pack.Vanillezuckerca. 0.33 €
200 gOsterzopf (Hefezopf)ca. 0.00 €
etwasPuderzuckerca. 0.04 €
Butter 

Vanillesauce:
2 Vanilleschotenca. 3.99 €
0.25 lMilch - lauwarmca. 0.24 €
50 gZuckerca. 0.07 €
3 Eigelbca. 0.25 €

Zubereitung:

Ein österliches Gericht aus der Resteküche: Falls vom Osterzopf etwas übrig bleibt, läßt sich daraus ein leckerer Nachtisch zaubern.


Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und mit 10 g Zucker karamellisieren. Erkalten lassen und nochmals hacken. In einer Pfanne mit etwas Butter 20 g Zucker karamellisieren. Die Rosinen zugeben und nochmals karamellisieren. Die Äpfel schälen, entkernen, würfeln und mit den Rosinen mischen.

Die Eier mit der Milch verrühren, Zimt, Vanillinzucker und den restlichen Zucker untermischen.

Den Hefezopf in dünne Scheiben schneiden und fächerförmig in eine gebutterte Auflaufform schichten. Zwischen die Scheiben die Rosinenäpfel und Haselnüsse streuen und das Ganze mit dem Ei-Milch-Mix übergießen. Den Ofenschlupfer bei 180 Grad (Ober-Unterhitze) ca. 35 Minuten im Ofen backen.

Mit etwas Puderzucker bestreuen, auf Tellern anrichten und mit Vanillesoße servieren.

Für die Sauce die Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herausstreichen. Die Milch zum Kochen bringen, Vanillemark und Zucker zugeben. Wenn die Milch kocht, die Eigelbe mit dem Schneebesen unterrühren. Solange weiterrühren, bis die Flüssigkeit beginnt, dick zu werden. Dann den Topf sofort vom Herd ziehen und weiterrühren, bis der Topf all seine Hitze abgegeben hat. Durch ein Sieb passieren und zum Ofenschlupfer servieren.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Ofenschlupfer vom Osterzopf werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Äpfel  *   Butter  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Haselnusskerne - gehackt  *   kostenlos - Reste, Wildkräuter etc.  *   Milch fettarm 1,5%  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Vanilleschote  *   Vanillezucker - echt - Päckchen  *   Zimt - gemahlen  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Apfel Auflauf Backofen Brot Feste Ostern


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Vegane KnoblauchrahmsuppeVegane Knoblauchrahmsuppe   1 Rezept
Preise: Discount: 2.24 €   EU-Bio: 2.85 €   Demeter: 2.81 €
Eine vegane Köstlichkeit und ein Test, der zeigt, wer die wahren Freunde sind ... Den Knoblauch in dem Fett anschwitzen. Das Mehl unterrühren und unter   
Gebackene Auberginen mit GrünkernGebackene Auberginen mit Grünkern   4 Portionen
Preise: Discount: 9.96 €   EU-Bio: 10.25 €   Demeter: 10.51 €
Die Auberginen waschen, Stielansätze abschneiden, die Früchte längs halbieren. Etwa 1,5 cm vom Rand entfernt das Fruchtfleisch aus den Hälften herauslösen,   
BohnapfifferBohnapfiffer   2 Portionen
Preise: Discount: 3.23 €   EU-Bio: 3.74 €   Demeter: 3.83 €
Dieses beliebte Gericht heißt deshalb "Bohnapfiffer", weil man in Nord- und Ostbayern die Pfiffer (Pilze), vor allen Dingen die in den dortigen Wäldern häufig   
Skirlie - Hafermehl mit ZwiebelnSkirlie - Hafermehl mit Zwiebeln   4 Portionen
Preise: Discount: 6.48 €   EU-Bio: 6.98 €   Demeter: 12.69 €
Skirlie wird in Schottland als Beilage zu gebratenem Geflügel, Rind-, Kalb- und Schweinefleisch oder zu einer Hackfleischsauce wie in diesem Rezept   
Dezember-SuppeDezember-Suppe   4 Portionen
Preise: Discount: 7.11 €   EU-Bio: 8.30 €   Demeter: 8.48 €
Statt Pastinaken kann man in diesem Rezept auch Petersilienwurzeln oder eine Mischung aus Karotten und Möhren verwenden. Und natürlich schmeckt diese Suppe   


Mehr Info: