skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Morchelkuchen

         
Bild: Morchelkuchen - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.82 Sterne von 11 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 22.31 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 22.31 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 22.38 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

300 g   Blätterteig - Kühlregal ca. 1.08 € ca. 1.08 € ca. 1.08 €
30 g   Getrocknete Morcheln ca. 20.07 € ca. 20.07 € ca. 20.07 €
20 g   Butter ca. 0.16 € ca. 0.14 € ca. 0.20 €
2 EL   Mehl ca. 0.02 € ca. 0.03 € ca. 0.04 €
150 ml   Trockener Madeira ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
150 ml   Sahne ca. 0.82 € ca. 0.82 € ca. 0.82 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Weißer Pfeffer ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.05 €
1 Spur   Oregano - getrocknet ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Muskatnuss ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
1 EL   Milch - oder Eiweiß ca. 0.01 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
1    Eigelb ca. 0.08 € ca. 0.08 € ca. 0.08 €
150 ml   Morchelwasser ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

Ein Kuchen ist als Vorspeise für 4 Personen gedacht. Man kann diesen Morchelkuchen auch, nach einem gemischten Salat, als Hauptgericht reichen, dann aber ein Kuchen für 2 Personen.

Die getrockneten Morcheln werden etwa drei Stunden in lauwarmes Wasser gelegt. Anschließend werden sie ausgegossen; das Einweichwasser wird durch einen Kaffeefilter gegossen und die Morcheln werden gründlich gewaschen. Die Morcheln werden nun etwa 20 Minuten in dem gefilterten Einweichwasser gekocht; anschließend Morcheln absieben, die angegebene Menge Morchelwasser aufheben.

Die Butter in einem Topf erhitzen, das Mehl darin rösten, bis es eine goldgelbe Farbe annimmt; dann das zurückbehaltene Morchelwasser sowie Madeira mit einem Schneebesen einrühren, Gewürze hinzufügen. Nun kommen die Morcheln in diese Sauce, in der man sie bei niedriger Hitze noch eine schwache Viertelstunde ziehen lässt. Falls die Sauce zu dünn sein sollte, mit etwas Maizena verdicken.

Während die Sauce abkühlt - sie muss kalt auf den Teig kommen, da dieser sonst aufweicht - wird die Springform bebuttert und bemehlt. Den grösseren Teil des Teiges wird so ausgerollt, dass damit den Boden der Springform und auch die Innenwand bis auf eine Höhe von etwa 35 mm ausgekleidet werden können. Die Sauce wird nun auf den Teig gestrichen. Die Überhöhung des Teiges an der Wand wird nach innen gebogen und der Rest des Teiges zu einem Deckel ausgerollt. Die Teigränder werden mit Milch oder Eiweiß bestrichen, der Deckel wird gut angedrückt. Bevor dieser mit einer Gabel mehrmals eingestochen wird, mit einigen aus Teigresten ausgestochenen Sternchen oder Herzchen garnieren und mit Eigelb bestreichen.

Bei 220 GradC während etwa 40 Minuten backen. Damit der Deckel nicht anbrennt, muss die Oberhitze vorher ausgeschaltet werden, oder die Form nach etwa 20 Minuten mit einer Alufolie abgedeckt werden.

Ungebacken lässt sich dieser Morchelkuchen gut tieffrieren.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Morchelkuchen werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Morchelkuchen Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Morchelkuchen erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Blätterteig frisch auf Backpapier  *   Butter  *   Eier - halb  *   kostenlos - Reste, Wildkräuter etc.  *   Milch fettarm 1,5%  *   Morcheln - getrocknet  *   Muskatnuss - gemahlen  *   Oregano - getrocknet  *   Pfeffer weiß - gemahlen  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schlagsahne frisch 30% Fett  *   Weizenmehl Type 405

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gebäck  *   Kuchen  *   Pralinen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Allgäuer Kartoffelklöße

Allgäuer Kartoffelklöße1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.65 €
EU-Bio: ~4.80 €
Demeter: ~5.90 €

Die Kartoffeln durch eine Presse geben, mit Ei, Mehl und Käse verkneten. Mit Salz und Muskat abschmecken. Aus dem Teig Knödel formen und mit jeweils 1 TL ...

Schlüferli

Schlüferli1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.50 €
EU-Bio: ~3.31 €
Demeter: ~3.63 €

Auch die Schweizer lieben zur Fastnacht Schmalzgebäck. Wer

Brandenburger Hochzeitssuppe

Brandenburger Hochzeitssuppe4 Portionen
Preise:
Discount: ~23.11 €
EU-Bio: ~23.42 €
Demeter: ~27.38 €

Das Fleisch mit 2 Liter kaltem Wasser und wenig Salz im offenen Topf langsam zum Kochen bringen. Inzwischen das Suppengrün putzen und grob zerteilen. Von der Petersilie ...

Aal gebraten

Aal gebraten4 Portionen
Preise:
Discount: ~36.18 €
EU-Bio: ~36.34 €
Demeter: ~36.35 €

Aal ausnehmen, säubern. In 10 cm lange Stücke schneiden. Salzen. Nebeneinander in eine feuerfeste Form legen. Zwischen die Aalstücke Zitronenscheiben ohne Kerne und ...

Porree- Apfelsuppe

Porree- Apfelsuppe4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.73 €
EU-Bio: ~5.07 €
Demeter: ~5.25 €

Porree putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Knoblauch pellen, in Würfel schneiden. Thymian von den Stielen zupfen ...

Werbung/Advertising