Werbung/Advertising
Kasseler-Gemüse
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Kasseler schmeckt den meisten Kindern gut. Es enthält Pökelsalz, das bei großer Hitze Nitrosamine bilden kann. Deshalb Kasseler nur dünsten oder kochen, am besten mit frischem Gemüse, denn Vitamin C verhindert die Bildung von Nitrosaminen.
Das Kasseler in Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 2 cm schneiden. Mit Nelken, Lorbeer, Zitronenschale und Wasser in ein Mikrowellengefäss geben. Die Karotten waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Brokkoli waschen, die Stiele ebenfalls in Scheiben schneiden. Die Röschen beiseite legen, schöne Brokkoliblättchen hacken. Stiele und Karotten zum Kasseler geben, Form zudecken und bei 600 Watt 15 Minuten garen. Zwischendurch einmal umrühren. Dann Brokkoliröschen und gehackte Blättchen zufügen und weitere 10 Minuten garen. Die Sahne über das Gemüse gießen, mit Pfeffer würzen und nochmals 5 Minuten bei 600 Grad aufkochen lassen. Mit Schnittlauchröllchen bestreuen. Dazu passt Reis.
Variante: Im normalen Kochtopf die Fleischwürfel in der Sahne etwa 10 Minuten vordünsten, dann erst das Gemüse zugeben und 20-30 Minuten weitergaren. Erst zum Schluss die gehackten Blättchen unterziehen. Sollte die Garflüssigkeit verkocht sein, muss noch etwas Brühe (Fertigprodukt) oder Sahne zugegeben werden.
Mit den Gewürzen abschmecken.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Kasseler-Gemüse werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Kasseler-Gemüse Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Kasseler-Gemüse erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Buttermilchbrot

Preise:
Discount: ~1.20 €
EU-Bio: ~1.68 €
Demeter: ~1.84 €
Aus den Zutaten mit den Knethacken des Rührgerätes einen festen Hefeteig herstellen. Den Teig eine Stunde zugedeckt ruhen lassen. Den Teig nochmals durchkneten und ...
Bada - Auberginen nach indischer Art - Pakoras

Preise:
Discount: ~2.81 €
EU-Bio: ~3.37 €
Demeter: ~3.02 €
Mehl und Wasser in einer Schüssel gut verrühren. Sollte in der Festigkeit einem Omelettenteig entsprechen. Alle Zutaten - außer Aubergine und Öl - zum Teig ...
Mannheimer Dreck

Preise:
Discount: ~7.39 €
EU-Bio: ~9.78 €
Demeter: ~10.01 €
Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 30 Stück "Mannheimer Dreck". Marzipanrohmasse mit gemahlenen Haselnüssen, gemahlenen Mandeln, zerbröselten ...
Schweinekoteletts mit Käsesauce

Preise:
Discount: ~6.18 €
EU-Bio: ~6.09 €
Demeter: ~6.21 €
Koteletts in heißem Butterschmalz 5 Minuten je Seite braten, salzen und pfeffern, anschließend warm stellen. Knoblauchzehe zerdrücken. Butter mit dem Knoblauch ...
Eglifilets in Sahne

Preise:
Discount: ~27.11 €
EU-Bio: ~27.15 €
Demeter: ~27.27 €
Außerhalb der Schweiz ist der Egli auch als Flussbarsch bekannt. Eglifilets waschen und abtrocknen. Mehl mit Salz und Pfeffer vermischen. Fischfilets darin wenden, ...
Werbung/Advertising