skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Zucchini-Paprika-Gemüse (Mikrowelle)

         
Bild: Zucchini-Paprika-Gemüse (Mikrowelle) - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.06 Sterne von 16 Benutzer(n)
Kosten Rezept: ~2.62 €
Kosten Portion: ~0.66 €
Kosten Rezept: ~4.28 €
Kosten Portion: ~1.07 €
Kosten Rezept: ~4.28 €
Kosten Portion: ~1.07 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 4 Portionen:

2 EL   Öl ca. 0.04 € ca. 0.12 € ca. 0.04 €
1 mittelgr.   Zwiebel - gehackt ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.13 €
600 g   Kleine Zucchini ca. 1.01 € ca. 2.39 € ca. 2.39 €
250 g   Rote Paprikaschoten ca. 1.25 € ca. 1.50 € ca. 1.50 €
   weißer Pfeffer ca. 0.09 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
   Salz ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
1 Prise(n)   Zucker ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Knoblauchpulver ca. 0.03 € ca. 0.09 € ca. 0.09 €
1 EL   Petersilie - gehackt ca. 0.15 € ca. 0.04 € ca. 0.04 €

Zubereitung:

Zucchini waschen, Endstücke entfernen und in Scheiben schneiden. Paprikaschoten putzen, waschen und in mundgerechte Streifen schneiden. Öl und Zwiebeln in eine Glasform geben und bei 850 Watt in 2 Minuten glasig dünsten.

Zucchinischeiben und Paprikastreifen mit den Gewürzen zu den Zwiebelwürfeln geben. Alles gut vermengen und geschlossen bei 850 Watt in 11-12 Minuten gardünsten. Evtl. noch einmal abschmecken.

Mit Petersilie bestreut servieren.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Zucchini-Paprika-Gemüse (Mikrowelle) werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Zucchini-Paprika-Gemüse (Mikrowelle) Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Zucchini-Paprika-Gemüse (Mikrowelle) erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Knoblauchpulver  *   Paprika - rot  *   Petersilie - frisch, glatt  *   Pfeffer weiß - gemahlen  *   Pflanzenöl  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Zucchini - grün  *   Zucker - Raffinade  *   Zwiebeln

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Deutschland  *   Mikrowelle  *   Paprika  *   Zucchini

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Frühlings-Lasagne mit Morcheln - Pasta Primavera

Frühlings-Lasagne mit Morcheln - Pasta Primavera4 Portionen
Preise:
Discount: ~8.30 €
EU-Bio: ~8.08 €
Demeter: ~8.16 €

Die Morcheln kurz unter heißem Wasser innen und außen gut waschen. Werden getrocknete Morcheln verwendet, diese nach Anleitung einweichen, anschließend unter ...

Fenchelsuppe

Fenchelsuppe4 Portionen
Preise:
Discount: ~4.45 €
EU-Bio: ~4.52 €
Demeter: ~4.75 €

Alle Gemüsesorten in dünne Scheiben schneiden und in der Butter braten, bis die Zwiebeln hellgelb sind. Suppe und Mandeln hinzufügen. Gemüse zugedeckt ca. 30 ...

Zwiebel-Dhal

Zwiebel-Dhal4 Portionen
Preise:
Discount: ~2.20 €
EU-Bio: ~2.48 €
Demeter: ~2.23 €

Dieses Dhal-Gericht ist halbtrocken und sollte daher am besten zu einem Curry mit Sauce serviert werden. Ersatzweise können normale Zwiebeln verwendet werden. Linsen ...

Anis-Bete

Anis-Bete4 Portionen
Preise:
Discount: ~1.52 €
EU-Bio: ~1.83 €
Demeter: ~1.86 €

Die Roten Bete vierteln und in der Mischung von Essig, Zucker, Anis, Salz und Pfeffer wenden. Heiß oder auch kalt servieren.

Schlutzkrapfen

Schlutzkrapfen4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.44 €
EU-Bio: ~4.25 €
Demeter: ~4.59 €

Den Teig für diese herzhafte Ravioli-Variante aus Südtirol sollte man zügig verarbeiten, denn durch den Roggenmehlanteil beginnt er relativ schnell zu trocknen. Aus ...

Werbung/Advertising