Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Buchteln aus Kartoffelteig

Bild: Buchteln aus Kartoffelteig - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.73 Sterne von 198 Besuchern
Kosten Rezept: 1.41 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 1.66 €       Demeter 2.3 €       

Zutaten für 1 Rezept:

500 gKartoffelnca. 0.54 €
30 gBackhefe - frischca. 0.11 €
125 mlMilch - lauwarmca. 0.12 €
150 gZucker; davonca. 0.22 €
1 TLZucker - (1), für die Hefeca. 0.01 €
Salzca. 0.00 €
60 gSchmalz - oder Butterca. 0.33 €
100 gMehlca. 0.07 €
100 gGrießca. 0.07 €
100 gZwetschgenmusca. 0.31 €
Mehl - für die Arbeitsplatteca. 0.01 €
Fett - für die Form und zum Bestreichenca. 0.04 €

Zubereitung:

Eine andere Bezeichnung für Buchteln ist Rohrnudeln.


Kartoffeln in der Schale kochen,abziehen, abkühlen lassen.

Hefe in die leicht erwärmte Milch bröckeln, Zucker (1) dazugeben; an einem warmen Platz aufgehen lassen.

Kartoffeln in eine Schüssel reiben, wenig salzen. Übrigen Zucker dazugeben. Fett zerlassen und darübergießen. Beides unterrühren. Mehl und Grieß mischen und mit der aufgegangenen Hefe (A: Dampfel / D: Vorteig) ebenfalls zugeben. Alles zu einem glatten Teig aufschlagen.

Ein Tuch über die Schüssel decken und den Teig an einem warmen Platz 20 Minuten gehen lassen.

Backofen auf 190°C vorheizen.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte noch einmal durchkneten und zu einer Rolle (ca. 5 cm Durchmesser) formen. Etwa 3 cm dicke Scheiben abschneiden; jede auseinanderdrücken, etwa 1 Teelöffel Zwetschgenmus hineinfüllen, die Scheibe über der Füllung schließen und zu einer Kugel formen.

Eine Springform oder rechteckige Backpfanne gut mit Schmalz oder Butter ausstreichen, die Kugeln nebeneinander hineinsetzen.

Etwas Butter zerlassen und die Buchteln damit bestreichen. Zugedeckt noch eine Viertelstunde gehen lassen.

Form in den Backofen stellen, die Buchteln in etwa 30 Minuten goldbraun backen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Buchteln aus Kartoffelteig werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Frischhefe  *   Kartoffeln (festkochend)  *   Milch fettarm 1,5%  *   Pflanzenfett in der Stange  *   Pflaumenmus  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Schweineschmalz  *   Weizengrieß - weich  *   Weizenmehl Type 405  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Österreich Backen Kartoffel Kuchen


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Riwwelsupp aus dem SaarlandRiwwelsupp aus dem Saarland   4 Portionen
Preise: Discount: 0.45 €   EU-Bio: 0.53 €   Demeter: 0.64 €
Diese Suppe hat ihren Namen von der Einlage erhalten, denn den frisch zubereiteten Teig "riwwelt" (zerreibt) man zwischen den Händen in die Suppe hinein. Mehl   
Banana KaffeeBanana Kaffee   2 Portionen
Preise: Discount: 4.19 €   EU-Bio: 4.43 €   Demeter: 4.43 €
Die Bananen schälen und kleinschneiden. Alle Zutaten bis auf die Sahne im Mixer durchmischen. Zuletzt Sahne unterrühren und entweder mit Eiswürfeln oder mit   
Geflügel-PilawGeflügel-Pilaw   4 Portionen
Preise: Discount: 3.75 €   EU-Bio: 12.63 €   Demeter: 11.98 €
Hähnchenbrustfilets und -leber in ca. 15 mm große Streifen oder Würfel schneiden. Knoblauch im Öl kurz andämpfen, Hähnchenbrust und -leber zufügen, unter   
Khubz bi-s-Simsim - SesambrotKhubz bi-s-Simsim - Sesambrot   4 Portionen
Preise: Discount: 1.26 €   EU-Bio: 1.44 €   Demeter: 2.50 €
Das Mehl in eine große Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln und mit etwas Wasser auflösen. Salz auf den Mehlrand   
Ackersalat mit gratinierten HähnchenbruststreifenAckersalat mit gratinierten Hähnchenbruststreifen   4 Portionen
Preise: Discount: 4.48 €   EU-Bio: 13.59 €   Demeter: 13.17 €
Egal ob man ihn Feld-, Ackersalat oder Vogerlsalat nennt, Valerianella locusta ist ein echter Leckerbissen und eine hervorragende Vitaminquelle. Den Feldsalat   


Mehr Info: