Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Riewewaffeln - Kartoffelwaffeln aus dem Siegerland

Bild: Riewewaffeln - Kartoffelwaffeln aus dem Siegerland - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.33 Sterne von 64 Besuchern
Kosten Rezept: 6.43 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 6.86 €       Demeter 9.02 €       

Zutaten für 1 Rezept:

650 gKartoffeln - geriebenca. 0.70 €
500 gButterca. 3.38 €
390 gZuckerca. 0.58 €
150 gMehlca. 0.10 €
8 Eierca. 1.35 €

Zubereitung:

Herbert Schmitt: Begonnen habe ich meinen Ausflug in Siegerländer Ess- und Trinkultur mit einem Hinweis auf den gewaltigen Appetit, den die Hammerschmiede, jene Männer, die täglich mit zentnerschwere Eisenluppen herumhantierten, wie andere Leute - sagen wir mal - mit Schraubenzieher und Kneifzange. Beschließen will ich die Reihe mit dem Bericht von einem Wettessen, bei dem Fretzes Hänner aus Boschgotthardshütten, ein ebensolches Prachtexemplar von Hammerschmied, die Hauptrolle spielte.

Eines Tages wurde er vom Bergassessor Schleifenbaum eingeladen, da dieser gewettet hatte, der Hänner könne ein halbes Kalb vertilgen. Der Gast nahm also am Tisch Platz und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Um ihm die "Arbeit" zu erleichtern, hatte man die Kalbshälfte zu Gulasch verarbeitet. Der Hänner machte sich auch eifrig darüber her und ließ es sich schmecken. Als die Schüsseln leer waren, erschallte zum Erstaunen der Anwesenden Hänners Donnerstimme: "Wann kemmt da ändlich dat Kalf?"

Mir scheint, daß das nachfolgende Rezept, was die Mengen angeht, auch auf Fretzens Hänner zugeschnitten zu sein. Sollte aber kein Hänner in der Familie sein, könnte man ja einige Freunde zu diesen ungewöhnlichen Waffeln einladen!



Kartoffeln schälen, waschen und reiben. Butter und Zucker schaumig rühren. Eier trennen. Eigelb und Kartoffelmasse zum Buttergemisch geben. Mit dem Mehl gut verrühren. Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.

Den Topf mit dem fertigen Teig in eine Schüssel mit heißen Wasser stellen, damit der Waffelteig nicht fest wird.

Portionsweise den Teig im Waffeleisen goldgelb backen.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Riewewaffeln - Kartoffelwaffeln aus dem Siegerland werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe M  *   Kartoffeln (festkochend)  *   Weizenmehl Type 405  *   Zucker - Raffinade


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Deutschland Kartoffel Siegerland Waffel


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

Ocopa ArequipenaOcopa Arequipena   1 Rezept
Preise: Discount: 8.69 €   EU-Bio: 10.99 €   Demeter: 11.20 €
Die Paprikaschoten waschen und über offener Flamme oder im heißen Backofen anrösten, bis sie Blasen werfen. Enthäuten, Kerngehäuse entfernen und fein   
Aprikosencreme ohne EiAprikosencreme ohne Ei   1 Portion
Preise: Discount: 1.27 €   EU-Bio: 1.64 €   Demeter: 1.64 €
Die frischen Aprikosen waschen, entkernen und zusammen mit einem Esslöffel Puderzucker mixen. Dann durch ein Sieb streichen, das pflanzliche Bindemittel   
Gurke und Birne in Sesam - Yonashi to Kyuri no GomaaeGurke und Birne in Sesam - Yonashi to Kyuri no Gomaae   4 Portionen
Preise: Discount: 0.66 €   EU-Bio: 0.96 €   Demeter: 0.96 €
Wenn Sie den Sesam auf die beschriebene Weise selbst rösten, erhält das Gericht einen intensiveren Sesamduft, als wenn Sie fertig gerösteten nehmen. Eine   
Struffoli - Honigbällchen zu WeihnachtenStruffoli - Honigbällchen zu Weihnachten   1 Rezept
Preise: Discount: 3.37 €   EU-Bio: 3.90 €   Demeter: 4.28 €
Diese traditionelle Süßspeise aus dem Süden Italiens wird in Kampanien und in den Abruzzen vor allem zu Weihnachten serviert. Wer die Abwechslung liebt, findet    
Bunte Sommerpizza mit OlivenBunte Sommerpizza mit Oliven   4 Portionen
Preise: Discount: 3.80 €   EU-Bio: 4.44 €   Demeter: 4.53 €
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Etwa 2 EL lauwarmes Wasser über die Hefe   


Mehr Info: