skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Vollkornbrot Mit Sauerteig

         
Bild: Vollkornbrot Mit Sauerteig - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 8.50 Sterne von 2 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.87 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 1.86 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 2.12 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Rezept:

10 g   Backhefe - frisch ca. 0.04 € ca. 0.04 € ca. 0.04 €
150 g   Natursauerteig - flüssig ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
0.5 l   handwarmes Wasser ca. 0.01 € ca. 0.01 € ca. 0.01 €
1 TL   Honig ca. 0.04 € ca. 0.05 € ca. 0.05 €
400 g   Roggen - fein gemahlen ca. 0.54 € ca. 0.54 € ca. 0.58 €
375 g   Weizen - fein gemahlen ca. 0.43 € ca. 0.43 € ca. 0.47 €
2 TL   Kümmel ca. 0.09 € ca. 0.09 € ca. 0.21 €
2 TL   Koriander ca. 0.36 € ca. 0.36 € ca. 0.36 €
1 TL   Anis ca. 0.04 € ca. 0.04 € ca. 0.04 €
1 TL   Fenchelsamen ca. 0.14 € ca. 0.14 € ca. 0.14 €
2 TL   Meersalz ca. 0.02 € ca. 0.02 € ca. 0.02 €
Gewürze Zum Bestreuen
   Nach Wahl): Kümmel, ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Koriander, Anis, Fenchel, ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Sesam, Leinsamen ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
   Butter - für die Form ca. 0.16 € ca. 0.14 € ca. 0.20 €

Zubereitung:

Die Hefe mit dem Sauerteig in einer großen Schüssel verrühren. Das Wasser, den Honig und das Roggenmehl unterrühren. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken.

Den Backofen kurz auf etwa 30 Grad aufheizen, ausschalten, die Backofenbeleuchtung eingeschaltet lassen. Den Teig im Backofen 16-17 Stunden gären lassen. Zwischendurch 1-bis 2 mal umrühren. Eventuell nochmals kurz auf 30 Grad aufheizen.

3 Esslöffel vom Vorteig abnehmen und in einem Schraubglas für das nächste Brotbacken kühl aufbewahren. (Haltbarkeit etwa 3 Wochen.)

Den Weizen mit der Hälfte der Gewürze fein mahlen. Die ganzen Gewürze und das Salz mit dem Vorteig verrühren. Anschließend das Weizenmehl unterrühren. Den weichen Teig etwa 10 Minuten gut durcharbeiten.

Eine Brotbackform mit Deckel oder 1 Kastenform von 30 cm Länge gründlich einfetten. Den Teig hineinfüllen, mit einem nassen Löffel gut zusammendrücken und glattstreichen. Die Gewürzkörner aufstreuen und mit einem nassen Löffel gut andrücken. Die Form mit dem Deckel oder mit eingefetteter Alufolie verschließen.

Das Brot im Backofen (unten) bei 30 Grad 50 Minuten gehen lassen. Den Temperaturwähler auf 200 Grad schalten. Das Brot etwa 45 Minuten bei 200, dann etwa 1 Stunde bei 150 Grad backen. (Durch die verlängerte Backzeit bei niedriger Temperatur erhält das Brot einen kräftigen Geschmack.) Den Deckel oder die Folie abnehmen und das Brot bei 200Grad in 20-30 Minuten fertigbacken. Der Backvorgang ist beendet, wenn das Brot am Rand ringsum etwa 2 mm von der Form absteht und beim Anklopfen auf der Unterseite hohl klingt.

Das Brot auf einem Kuchengitter etwa 20 Minuten ab- kühlen lassen. Dann auf das Kuchengitter stürzen und mit der Unterseite nach oben auskühlen lassen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Das Brot erst am übernächsten Tag anschneiden.

Tip: Das Brot lässt sich sehr gut einfrieren. Nach dem Backen 1-2 Tage auf dem Kuchengitter ausdünsten lassen, dann erst gut verpackt einfrieren. Bei Zimmertemperatur in etwa 4 Stunden auftauen.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Vollkornbrot Mit Sauerteig werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Vollkornbrot Mit Sauerteig Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Vollkornbrot Mit Sauerteig erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Anis, gemahlen  *   Bienenhonig Auslese  *   Butter  *   Fenchel - ganz  *   Frischhefe  *   Kümmel ganz  *   Koriandersamen  *   Meersalz  *   Roggen - Körner  *   Wasser  *   Weizen - Körner

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Gebäck  *   Kuchen  *   Pralinen

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Christrosen

Christrosen1 Rezept
Preise:
Discount: ~2.63 €
EU-Bio: ~6.37 €
Demeter: ~6.51 €

Mehl, Butter oder Margarine in Flöckchen, Zucker, Eigelb, Zitronenschale und Zimt in eine Schüssel geben. Die Zutaten schnell zu einem glatten, geschmeidigen Teig ...

Amaretti-Pudding - Variation 1

Amaretti-Pudding - Variation 14 Portionen
Preise:
Discount: ~3.21 €
EU-Bio: ~2.98 €
Demeter: ~3.12 €

Die Aprikosen fein würfeln und mit dem Amaretto aufkochen. Die Butter mit 25 g Zucker, Orangen und Zitronenschale sowie Salz schaumig rühren. Dann Eigelb, ...

Kölner Mohnstollen

Kölner Mohnstollen1 Rezept
Preise:
Discount: ~7.08 €
EU-Bio: ~12.30 €
Demeter: ~13.00 €

Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Die Hefe mit dem Zucker und etwas Milch verrühren, mit ...

Rahmdunstkoch

Rahmdunstkoch1 Rezept
Preise:
Discount: ~4.79 €
EU-Bio: ~5.31 €
Demeter: ~8.50 €

Ein "Koch" (mit langem "O" gesprochen) ist im bayrischen Sprachraum etwas Eingekochtes, ein Kompott. Speziell in Wien scheint ein "Dunstkoch" allerdings ein Pudding zu ...

Bibbelchesbohnesupp

Bibbelchesbohnesupp4 Portionen
Preise:
Discount: ~9.94 €
EU-Bio: ~9.04 €
Demeter: ~10.00 €

Klingt lustig, schmeckt lecker! Wie alle unsere Rezepte aus dem Saarland ...

Werbung/Advertising