Werbung/Advertising

Menu

Rezept: Springerle

Bild: Springerle - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.11 Sterne von 27 Besuchern
Kosten Rezept: 2.82 €
Qualität: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)
EU-Bio 3.25 €       Demeter 3.82 €       

Zutaten für 1 Rezept:

4 Eierca. 0.68 €
500 gPuderzuckerca. 0.98 €
1 ELRumca. 0.12 €
1 Prise(n)Hirschhornsalzca. 0.24 €
1 Zitrone - unbehandelt - die abgeriebene Schale davonca. 0.79 €
1 Prise(n)Salzca. 0.00 €
500 gMehlca. 0.33 €
Mehl - zum Ausrollen und Bestäubenca. 0.02 €
Margarine - zum Einfettenca. 0.07 €
2 ELAnissamenca. 0.63 €

Zubereitung:

Springerle gehören zum sogenannten Bildgebäck und haben vor allem in Süddeutschland eine lange Tradition.

Die Menge der Zutaten in diesem Rezept ergibt ca. 112 Stück.

Wenn sie die Springerle zu Weihnachten essen wollen, sollten Sie sich mindestens drei Wochen vor dem Fest ans Backen machen. Das Gebäck in verschlossener Blechdose kühl und trocken aufbewahren.


Eier und Zucker 20 Minuten schaumig rühren. In Rum aufgelöstes Hirschhornsalz, Zitronenschale und Salz dazugeben. Mehl unterrühren. Den Teig gut durchkneten. 3 Stunden zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Teig darauf 7 mm dick ausrollen. Bemehltes Holzmodel darauflegen, fest andrücken. Wiederholen, bis die ganze Teigfläche bedruckt ist. Teig rings abschneiden oder abrädeln. Mit einem Messer aufs gefettete, dünn mit Anis bestreute Backblech setzen. Mit einem Küchentuch bedeckt an einer kühlen Stelle 12 Stunden stehen lassen.

Blech in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene schieben.

Backzeit: 30 Minuten bei 160 Grad.

Die Springerle müssen weiß bleiben und gleichmäßig hoch werden. (Plätzchen evtl. nach 15 Minuten Backzeit mit Pergamentpapier bedecken.) Blech aus dem Ofen nehmen. Mit einem trockenen Pinsel von Mehlrückständen befreien.


Werbung/Advertising


(*) Für diese Version von Springerle werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Anis - Körner  *   Echter Rum 40% Vol.  *   Eier - Größe M  *   Hirschhornsalz - Ammoniumbicarbonat  *   Pflanzenmargarine  *   Puderzucker / Staubzucker  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronen - unbehandelt


Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:
Backen Ei Gebäck Plätzchen Weihnachten


Haben Sie diese Rezepte schon probiert?

GrabkuppelnGrabkuppeln   1 Rezept
Preise: Discount: 3.67 €   EU-Bio: 4.69 €   Demeter: 4.90 €
Eine orientalische Köstlichkeit erinnert an die Kuppeln der Jerusalemer Grabeskirche, die in der Osterzeit seit Jahrhunderten Ziel von Pilgern aller christlicher   
Karottenauflauf mit KräuterschaumKarottenauflauf mit Kräuterschaum   4 Portionen
Preise: Discount: 4.26 €   EU-Bio: 4.43 €   Demeter: 4.47 €
Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Karottenscheiben in gesalzenem und gezuckertem Wasser so lange kochen bis das Wasser völlig verdampft ist Karotten   
Hirseaufstrich orientalischHirseaufstrich orientalisch   1 Rezept
Preise: Discount: 6.05 €   EU-Bio: 5.95 €   Demeter: 6.61 €
Hirse in kochende Gemüsebrühe rühren, etwa fünf Minuten köcheln lassen, dann gut ausquellen lassen. Lauch sehr fein schneiden, Apfel grob raspeln, beides   
Eifeler RahmkuchenEifeler Rahmkuchen   1 Rezept
Preise: Discount: 6.04 €   EU-Bio: 6.45 €   Demeter: 7.57 €
Aus den Zutaten einen Teig kneten und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dann auf einem gefetteten und mit Mehl bestäubten Backblech ausrollen und 25   
Apfel-Sauerkrautsalat mit MeerrettichApfel-Sauerkrautsalat mit Meerrettich   1 Rezept
Preise: Discount: 1.29 €   EU-Bio: 1.48 €   Demeter: 1.49 €
Rahm in eine Schüssel geben, restliche Zutaten für die Soße in angegebener Reihenfolge mit dem Schneebesen einrühren und abschmecken. Sauerkraut lockern,   


Mehr Info: