skip to content

Rezeptanzeige

Werbung/Advertising

Schwedischer Hefezopf

         
Bild: Schwedischer Hefezopf - Zutaten
 © S. Troll mit Material von Jochen Herz
Bewerten Sie dieses Rezept mit einem Klick auf die Sterne
Durchschnitt: 7.94 Sterne von 16 Benutzer(n)
Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 5.50 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.42 €Kosten Rezept (noch) nicht vollständig, mindestens jedoch 6.75 €

Qualität der Zutaten: Konventionell hergestellte Lebensmittel (*)Zutaten nach EU-Biorichtlinie (*)Demeter oder vergleichbare Produkte (*)


Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...


Zutaten für 1 Zopf(*):

TEIG
350 g   Mehl ca. 0.23 € ca. 0.30 € ca. 0.51 €
1 TL   Kardamompulver - gestrichen ca. 0.15 € ca. 0.15 € ca. 0.15 €
0.25 TL   Salz - gehäuft ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €
15 g   Backhefe - frisch ca. 0.05 € ca. 0.05 € ca. 0.05 €
1 EL   Zucker ca. 0.02 € ca. 0.03 € ca. 0.03 €
2 dl   Milch - Menge anpassen ca. 0.19 € ca. 0.23 € ca. 0.21 €
50 g   Butter ca. 0.40 € ca. 0.36 € ca. 0.50 €
1    Zitrone - unbehandelt - die abgeriebene Schale davon ca. 0.79 € ca. 0.99 € ca. 0.99 €
1    Ei ca. 0.20 € ca. 0.33 € ca. 0.33 €
FÜLLUNG
150 g   Mandeln; gemahlen ca. 1.34 € ca. 1.34 € ca. 1.34 €
0.25 TL   Kardamompulver - gehäuft ca. 0.04 € ca. 0.04 € ca. 0.04 €
1 Msp.   Nelkenpulver; nach Belieben ca. 0.07 € ca. 0.07 € ca. 0.07 €
100 g   Sultaninen ca. 0.24 € ca. 0.55 € ca. 0.55 €
100 g   Zitronat ca. 0.65 € ca. 0.59 € ca. 0.59 €
100 g   Zucker ca. 0.09 € ca. 0.15 € ca. 0.15 €
2    Eigelb ca. 0.17 € ca. 0.17 € ca. 0.17 €
1    Zitrone - unbehandelt - den Saft davon ca. 0.79 € ca. 0.99 € ca. 0.99 €
1    Eiweiß ca. 0.08 € ca. 0.08 € ca. 0.08 €
   Mandelkerne; zum Garnieren ca. 0.00 € ca. 0.00 € ca. 0.00 €

Zubereitung:

(*) 1 Zopf ergibt 18 Stk.

Für den Teig Mehl, Kardamom und Salz mischen und in der Mitte eine Mulde bilden. Die Hefe mit dem Zucker zu einem flüssigen Teiglein rühren und in die Mehlmulde gießen. 1/4 der Milch dazugießen und mit wenig Mehl zu einem Teig rühren. Etwa fünfzehn Minuten gehen lassen, bis sich an der Oberfläche kleine Risse bilden.

Restliche Milch handwarm erwärmen. Butter und Zitronenschale hineinrühren und in die Mehlmulde gießen. Das Ei beifügen und alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Mit einem feuchten Tuch bedeckt eine Stunde an einem warmen Ort um das Doppelte aufgehen lassen.

Inzwischen Füllung zubereiten: Mandeln, Kardamom, Nelken, Sultaninen, Zitronat, Zucker, Eigelb und Zitronensaft zu einer streichfähigen Masse rühren; sollte sie zu dick sein, noch etwas Zitronensaft beifügen.

Den Hefeteig durchkneten. Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem 5 mm dicken Rechteck von etwa 25x40 cm ausrollen (für 1 Zopf). Die Mandelmasse darauf ausstreichen. Den Teig von der Längsseite her aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Wichtig: Teigrolle mindestens zehn Minuten kalt stellen, bis sie schnittfest ist.

Zum Formen Teigrolle in 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese aber nur zu 2/3 durchschneiden. Die Teigscheiben jeweils nach links und rechts versetzt auseinander schieben. Den Zopf vor dem Backen nochmals zwanzig Minuten ruhen lassen. Dann mit Eiweiß bestreichen und mit Mandelkernen ausgarnieren.

Den Schwedischen Hefezopf im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille während 35-40 Minuten backen. Den Zopf erst verpacken, wenn er vollständig ausgekühlt ist. Nach Belieben mit Zuckerglasur überziehen.

Tipp & Trick:

Kardamom Das Kardamomgewürz weist ein kräftiges, an Zitrone, Kampfer und Eukalyptus erinnerndes Aroma auf. Pulverisiert verlieren die Samen aber sehr rasch ihren Geschmack, was auch der Grund ist, weshalb sie meist ganz in den Handel kommen. Zum Dosieren ist eine Gewürzmühle sehr dienlich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie sattgrüne Kapseln finden; sie sind wesentlich hochwertiger als die blassgrünen oder gar weißlich-gelben, die durch Sonnenlicht nach der Ernte gebleicht wurden.

Gut zu wissen:

(*) Für diese Version von Schwedischer Hefezopf werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.

(*) Wenn Sie beim Kochen von Schwedischer Hefezopf Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

(*) Die Zubereitung von Schwedischer Hefezopf erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.

Weitere Rezepte:


Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:

Butter  *   Eier - Größe M  *   Eier - halb  *   Frischhefe  *   Kardamom - gemahlen  *   Mandeln - gemahlen  *   Milch fettarm 1,5%  *   Nelken gemahlen  *   Salz - Jodsalz mit Fluor  *   Sultaninen ungeschwefelt  *   Weizenmehl Type 405  *   Zitronat  *   Zitronen - unbehandelt  *   Zucker - Raffinade

Weitere Rezepte unter folgenden Stichworten:

Backen  *   Gebäck  *   Kardamom  *   Mandel

Haben Sie diese Rezepte schon probiert?


Pfannkuchen mit Rhabarberfüllung

Pfannkuchen mit Rhabarberfüllung4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.69 €
EU-Bio: ~4.56 €
Demeter: ~4.68 €

Geschälten Rhabarber in Scheiben schneiden. Aus Mehl, Milch, Salz, Vanillinzucker, Rum und Eiern einen Teig bereiten. In einer beschichteten Pfanne die Butter nicht ...

Zucchini mit Dinkelfüllung

Zucchini mit Dinkelfüllung1 Rezept
Preise:
Discount: ~0.96 €
EU-Bio: ~1.56 €
Demeter: ~1.67 €

Die Zucchini halbieren, aushöhlen, mit der halbierten Knoblauchzehe ausstreichen. Die Zwiebel hacken, im Öl andünsten, das Grünkernschrot dazugeben, mit der ...

Hirsegrütze mit Erdbeerpudding

Hirsegrütze mit Erdbeerpudding4 Portionen
Preise:
Discount: ~10.10 €
EU-Bio: ~11.13 €
Demeter: ~11.05 €

Erdbeeren abbrausen, gut abtropfen lassen und putzen. Pürieren, mit Ahornsirup süßen. Erdbeerpüree mit dem Agar-Agar verrühren, erhitzen und etwa 5 Minuten ...

Billes de Concombre au Haddock - Gurkenkugeln mit Schellfisch

Billes de Concombre au Haddock - Gurkenkugeln mit Schellfisch4 Portionen
Preise:
Discount: ~10.17 €
EU-Bio: ~10.37 €
Demeter: ~10.21 €

Den Fisch in einer Kasserolle mit der Milch übergießen. Auf kleiner Flamme langsam zum Kochen bringen und 15 Minuten simmern lassen. Den Fisch herausnehmen, abtropfen ...

Linsen-Kartoffel-Eintopf mit Würstchen

Linsen-Kartoffel-Eintopf mit Würstchen 4 Portionen
Preise:
Discount: ~3.72 €
EU-Bio: ~4.03 €
Demeter: ~5.09 €

Linsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und klein schneiden, Suppengemüse putzen und ...

Werbung/Advertising