Werbung/Advertising
Schlutzkrapfen - Variation 1
:
© S. Troll mit Material von Jochen Herz
Wechseln Sie per Klick zwischen den Versionen ...
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Mehl, Ei, Salz, Wasser und Öl zu einem glatten Teig verkneten und ca. 10 Minuten rasten lassen. Zwischenzeitlich für die Fülle die gekochten Kartoffel schälen, passieren, salzen und erkalten lassen. Die Zwiebeln fein schneiden, mit der Margarine in einer Pfanne goldgelb anbraten und über die erkalteten, passierten Kartoffeln gießen. Schnittlauch schneiden und ebenfalls darunter mischen.
Teig dann dünn ausrollen und mit einem runden Keksausstecher oder einem Glas Scheiben ausstechen, jeweils einen gehäuften Teelöffel Fülle darauf geben, in der Mitte einschlagen und Enden gut verschließen. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Schlutzkrapfen hineingeben und so lange leicht wallend kochen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Dann abseihen und auf Teller geben, mit Käse und Schnittlauch bestreuen und mit heißer, brauner Butter übergießen.
Pro Person rechnet man mit 25-30 Stück Schlutzkrapfen. Sie eignen sich auch hervorragend als Vorspeise. Wenn man zu viel vorbereitet hat, kann man die noch nicht gekochten Schlutzkrapfen nebeneinander auf Tablett od. Teller legen und einfrieren. Zum Kochen dann die tiefgekühlten Schlutzkrapfen einfach ins heiße Wasser geben und weiters wie oben verfahren.
Gut zu wissen:
(*) Für diese Version von Schlutzkrapfen - Variation 1 werden bevorzugt Lebensmittel verwendet, die aus konventioneller Erzeugung stammen. Zudem ist ein günstiger Preis ein Auswahlkriterium.
(*) Wenn Sie beim Kochen von Schlutzkrapfen - Variation 1 Lebensmittel bevorzugen, die nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden, so wird Ihnen z.B. gesetzlich garantiert, dass nur maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material darin enthalten ist, sowie die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.
(*) Die Zubereitung von Schlutzkrapfen - Variation 1 erfolgt hier mit Lebensmitteln,die nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland, Naturland etc. erzeugt wurden. Diese Standards erreichen im Minimum die EU-Richtlinie, gehen aber im Regelfall weit darüber hinaus.
Weitere Rezepte:
Die Zutaten des Rezeptes finden auch in anderen Speisen Verwendung:
Haben Sie diese Rezepte schon probiert?
Helgoländer Eierpunsch

Preise:
Discount: ~6.50 €
EU-Bio: ~7.73 €
Demeter: ~7.73 €
Alles erhitzen und dabei schaumig schlagen, aber nicht zum Kochen kommen lassen. Vor dem Servieren eine halbe Flasche Rum oder Weinbrand hinzugeben.
Flussbarsch mit Chicorée

Preise:
Discount: ~26.71 €
EU-Bio: ~26.75 €
Demeter: ~27.01 €
Die Fischfilets kurz kalt abspülen, mit Küchenpapier trocknen. Die Filets in größere Stücke schneiden. Den Elektroofen auf 100 Grad vorheizen. Die Hälfte der ...
Sauers oder brauns Kartoffelgmies - Franken

Preise:
Discount: ~2.36 €
EU-Bio: ~2.45 €
Demeter: ~3.23 €
Aus Fett, Mehl und wenig Zucker macht man ein dunkles Röstich (Einbrenne), gibt die feingeschnittene Zwiebel dazu und löscht mit der Flüssigkeit, statt Wasser oder ...
Getreide-Curry mit Eiern

Preise:
Discount: ~4.55 €
EU-Bio: ~5.20 €
Demeter: ~5.42 €
Roggen- und Weizenkörner waschen, mit kaltem Wasser bedeckt über Nacht einweichen. Körner und Brühe auf 3 oder Automatik-Kochplatte 12 zum Kochen bringen, ca. 1 ...
Bandnudeln mit Krabben und Champignons

Preise:
Discount: ~9.69 €
EU-Bio: ~10.13 €
Demeter: ~10.09 €
Nudeln in reichlichen kochendem Salzwasser mit Öl bissfest garen. Schnittlauch abbrausen, trockentupfen, in Röllchen schneiden. Inzwischen frische Champignons mit ...
Werbung/Advertising